- Trainer/in: Ann-Kristin Astheimer
- Trainer/in: Jessica Hoffmann
- Trainer/in: Donya Nawran
- Trainer/in: Linda Rustemeier
- Trainer/in: Linda Rustemeier
Human-Computer Interaction (Mensch-Maschine
Interaktion/Kommunikation) ist die Disziplin, die sich mit der
Gestaltung, der Evaluation und der Implementierung interaktiver
Programme für einen menschlichen Benutzer beschäftigt.
- Trainer/in: Florian Horn
- Trainer/in: Patrick Sacher
- Trainer/in: Tung Le Trong
- Trainer/in: Alexander Wolodkin
- Trainer/in: Mevlüt Bagci
- Trainer/in: Jülide Ihtiyar
- Trainer/in: Aleksey Koschowoj
- Trainer/in: Martin Ludwig
- Trainer/in: Andreas Lund
- Trainer/in: Jaison John Palakat
- Trainer/in: Sandra Stelzenmüller
- Trainer/in: Esma Toptas
Inhalt: Als heterogene Systeme werden Systeme z.B. bestehend aus Digitalteil, Analogteil, Sensorteil Lernziele: Verständnis der Funktionsweise heterogener Systeme und deren grundlegende Strukturen und Entwurfstechniken und Entwurfswerkzeugen, sowie den Bezüge zu Algorithmen und eingebetteten Systemen. Die Studierenden sollen in der Lage sein, selbständig einfache Systeme entwerfen und simulieren zu können. Darüberhinaus sollen Sie einen Überblick über den Entwurfsablauf, die Programme zur Unterstützung/Automatisierung des Entwurfs und |
- Trainer/in: Lars Hedrich
- Trainer/in: Sascha Schmalhofer
- Trainer/in: Ahmad Tarraf
- Trainer/in: Detlef Kroemker
- Trainer/in: Tung Le Trong
- Trainer/in: Alexander Wolodkin
Trainer/in: Alexander Wolodkin
- Trainer/in: Florian Horn
- Trainer/in: Detlef Kroemker
- Trainer/in: Karsten ktolle
- Trainer/in: Alexander Wolodkin
Diese Veranstaltung vertieft die Kenntnisse, welche im Modul M-ES vermittelt wurden. Es werden hierbei schwerpunktmäßig
Szenarien hochkomplexer eingebetteter Systeme im Detail betrachtet und
untersucht, z.B. bei verteilten Algorithmen.
- Trainer/in: Andreas Lund
- Trainer/in: Mathias Pacher
- Trainer/in: Andreas Lund
- Trainer/in: Mathias Pacher