Reflexion

Website: studiumdigitale
Kurs: Selbstlernmodul: Gesellschaftliche Bildung im Kontext von digitaler Souveränität
Buch: Reflexion
Gedruckt von: Gast
Datum: Mittwoch, 2. April 2025, 14:11

DigCompEdu-Modell

Im Europäischen Rahmen für die Digitale Kompetenz von Lehrenden (DigCompEdu) formuliert die Europäische Kommission die für die Förderung von Schlüsselkompetenzen des 21. Jahrhunderts notwendigen Kompetenzen von Lehrenden aller Bildungsebenen. 

Die Abbildung zeigt eine Übersicht über das DigCompEdu-Kompetenzbereiche und Kompetenzen.

Quelle: Puine, Y. (Hrsg.) (2019): Europäischer Rahmen für die digitale Kompetenz Lehrender. DigCompEdu. Luxembourg: Publications Office of the European Union, S. 13.


Kompetenzbereichübergreifend wird zwischen beruflichen Kompetenzen von Lehrenden (Kompetenzbereich 1), deren pädagogischen und didaktischen Kompetenzen (Kompetenzbereiche 2-5), sowie den Kompetenzen der Lernenden (Kompetenzbereich 6) unterschieden. Der DigCompEdu umfasst insgesamt 22 Einzelkompetenzen, die in den sechs, an den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) aufeinander aufbauenden Niveaustufen:  Einsteiger*innen (A1), Entdecker*innen (A2), Insider*innen (B1), Expert*innen (B2), Leader*innen (C1) und Vorreiter*innen (C2) differenziert werden.

Basierend auf dem DigCompEdu hat die Europäische Kommission das SELFIE-Tool entwickelt, das Lehrenden die Möglichkeit bietet, ihre Kompetenzen im Medieneinsatz zu reflektieren. Durch die Beantwortung von 32 Fragen können Lehrkräfte ihre Stärken und Lücken identifizieren und ihre Lernpfade gestalten, um ihre digitalen Kompetenzen weiterzuentwickeln. 

Sie sind am Ende des Moduls angekommen.

Um unser Angebot kontinuierlich weiterzuentwickeln und zu verbessern, würden wir uns sehr freuen, wenn Sie das Selbstlernmodul evaluieren

Sie möchten die Bearbeitung des Moduls in Hessen über die Hessische Lehrkräfteakademie als Fortbildungsteilnahme hinweisen. anerkennen lassen? Dann senden Sie uns ihre abschließende Reflexion im Umfang von ca. 3.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) per Email an lauffenburger@geo.uni-frankfurt.de. Nutzen Sie hierfür diese Vorlage (zum Download). Sie erhalten den Teilnahmenachweis von uns zeitnah.

Falls Sie Interesse an weiteren Fortbildungen haben, besuchen Sie unsere Website oder abbonieren Sie unseren Newsletter, über den wir regelmäßig auf neue Fortbildungsmaterialien und Forschungsergebnisse aus dem Verbundprojekt ReTransfer hinweisen. 

 

Bei Fragen und/oder Anmerkungen kontaktieren Sie uns gerne per Mail unter lauffenburger@geo.uni-frankfurt.de.

 

Das Piktogramm zeigt ein Blatt, das an dieser Stelle für die Hungry Minds Literatur steht.Weiterführende Literatur zu digitaler Souveränität

  • Brinda, T.; Brüggen, N.; Diethelm, I.; Knaus, T.; Kommer, S.; Kopf, C.; Missomelius, P.; Leschke, R.; Tilemann, F.; Weich, A. (2020): Frankfurt-Dreieck zur Bildung in der digital vernetzten Welt. Ein interdisziplinäres Modell. In: Knaus, T. & Merz, O. (Hrsg.): Schnittstellen und Interfaces. Digitaler Wandel in Bildungseinrichtungen. München: kopaed, 157-167, https://doi.org/10.25656/01:22117  (Zugriff: 24.03.24).
  • Frederking, V.; Romeike, R. (Hg.) (2022). Fachliche Bildung in der digitalen Welt. Digitalisierung, Big Data und KI im Forschungsfokus von 15 Fachdidaktiken. Allgemeine Fachdidaktik Band 3. Waxmann.
  • Glasze, G.; Odzuck, E. Staples, R. (Hg.) (2022). Was heißt digitale Souveränität? Diskurse, Praktiken und Voraussetzungen »individueller« und »staatlicher Souveränität« im digitalen Zeitalter. Transcript. Externer Link zur PDF (Zugriff: 05.04.24).
  • Kanwischer, D. (2013): Fächer übergreifend Lernen im Geographieunterricht. In: Kanwischer, D. (Hrsg.): Geographiedidaktik. Ein Arbeitsbuch zur Gestaltung des Geographieunterrichts. Stuttgart: Borntraeger, 141-151.
  • Müller, J., Tischer, M., Thumel, M., & Petschner, P. (2022). Unboxing digitale Souveränität: Ein Scoping Review zu digitaler Souveränität von Individuen. Medienimpulse, 60(4), 37 Seiten. https://doi.org/10.21243/mi-04-22-19 

 

Das Piktogramm zeigt eine Funkwelle, die hier Metadaten symbolisieren soll.Metadaten des Moduls

  • Name: Digitale Souveränität
  • LearningResourceType: Lerneinheit
  • Keyword(s): Digitale Souveränität; gesellschaftswissenschaftliche Perspektive; geographiedidaktische Perspektive; geschichtsdidaktische Perspektive; politische Bildung
  • Autor*innen: Magdalena Liebe, Melanie Lauffenburger und Uwe Schulze
  • Sprache: Deutsch
  • Die Inhalte des Moduls sind unter der folgenden Lizenz veröffentlicht: CC Attribution-Share Alike 4.0 International
  • Stand der Bearbeitung: September 2024 (Version 1.0)

Das Projekt ReTransfer ist im Kompetenzverbund lernen:digital Teil des Kompetenzzentrums Sprache/Gesellschaft/Wirtschaft, wird von der EU finanziert und dem BMBF gefördert. Projektträger ist DLR