---
title: Akademisches Schreiben mit Markdown
tags: markdown, talk, workshop
description: Eine Einführung in Markdown für das Praxislabor digitale Geisteswissenschaften WiSe 2021/2022
author: Christoph Marutschke
slideOptions:
theme: white
transition: 'fade'
---
# Spielregeln
- Eigenes Mikrofon: **AUS**
- Eigenes Video: **AN** oder **AUS**
- Buttons:

- Fragen!
---
# Akademisches Schreiben mit Markdown
## Christoph Marutschke
---
## Wer bin ich? Was mache ich?
- Referent für Forschungsdatenmanagement
- Chemiker und Bibliothekar
- Beratungen und Schulungen
- Aufbau eines Repositoriums
- Mehr zu meinen Tätigkeiten unter [FDM@UB](https://www.ub.uni-frankfurt.de/forschungsdaten/home.html)
---
## Fahrplan
* Was ist Markdown?
* Wofür kann man es benutzen?
* Wie verwendet man es?
* Welche Werkzeuge stehen zur Verfügung?
[]()
**Hands-on**: Erstellung eines Blog Post zu einem wissenschaftlichen Artikel.
---
## Was ist Markdown?
Eine simple Auszeichnungssprache (angelehnt an HTML) für die Formatierung von Textdokumenten.
---
## Was ist Textauszeichnung?
Die Kodierung der Struktur(daten) eines Dokuments mithilfe einer eigenen Sprache. Visuelle oder semantische Informationen werden mittels Tags oder Zeichen in den Text eingebracht.
---
## Textformatierung
Zwei verschiedene Konzepte haben sich in der computergestützten Eingabe von Texten etabliert.
WYSIWYG
: „What You See Is What You **Get**“
WYSIWYM
: „What You See Is What You **Mean**“
---
## Vergleich
Microsoft Word **(WYSIWYG)** vs. Markdown **(WYSIWYM)**

Aber ist das auch fair? **Nein!**
---
## Microsoft Word **(WYSIWYG)**
* MS Word übersetzt und formatiert die Texteingabe "live"
* Die Auszeichnung erfolgt durch die Maus bzw. Buttons
* Die Kodierung erfolgt **versteckt** im Hintergrund mittels XML (Auszeichnungssprache)
* Eine Microsoft Word Datei besteht aus einer komplexen Struktur von XML-Dateien (gezippt)
---
## Microsoft Word
```htmlembedded=
Mein großartiges Paper, das in Nature oder wenigstens in PNAS veröffentlicht wird
Heading2
"/>
Zusammenfassung
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing...
```
---
## Wie läuft das bei Markdown?
Umwandlung von Markdown in HTML:
```mediawiki
# Von den grünen Auen vor Frankfurt
Als ich mich dem bezaubernden Tore ...
```
:arrow_down_small:
```htmlembedded
Von den grünen Auen vor Frankfurt
Als ich mich dem bezaubernden Tore ...
```
---
### Einsteigerfreundlichkeit: LaTeX
```latex
\section{Das ist eine Überschrift}
\label{sec:ueberschrift}
Hier stehen dann ein paar Worte in textbf{Fettdruck} und \textit{Kursiv}.
\subsection{Es folgt eine Unterüberschrift}
\label{subsec:ueberschrift}
\begin{itemize}
\item Vielleicht
\item auch
\item eine
\item Aufzählung
\end{itemize}
\href{https://www.website.de}{Links können auch eingefügt werden}
```
---
## Markdown-Editoren
### Lokal
- Texteditor und Kommandozeile z.B. mittels [Pandoc](https://pandoc.org/installing.html)
- Quelltexteditoren (z.B. Visual Studio Code) mit Markdown-Plugin
[]()
### Online
- [HedgeDoc](https://pad.gwdg.de/)
- [HackMD](https://hackmd.io/)
**Hinweis:** Online-Editoren erlauben zusätzlich kollaboratives Arbeiten an einem Dokument.
---
## Übungen: Elemente
Einführung der wichtigsten Elemente für das Hand-on
* Hervorhebungen
* Tabellen
* Bilder
* Verweise
* Bildunterschriften
**Bitte mitmachen**: [Spielplatz](https://hackmd.io/@cm4ubffm/SkINxEWdY/edit)
---
### Freundlich für Einsteiger: Markdown
```markdown
# Das ist eine Überschrift
Hier stehen dann ein paar Worte in **Fettdruck** und *Kursiv*.
## Es folgt eine Unterüberschrift
* Vielleicht
* auch
* eine
* Aufzählung
[Links können auch eingefügt werden](https://www.website.de)
```
---
## Tabellen in Markdown
| Überschrift 1 | Überschrift 2 | Anmerkungen |
| ------------- | ------------- | ----------- |
| Das ist eine Zelle | Das ist noch eine | Bemerkung |
| Hier steht noch mehr | Hier nicht ||
[]()
[]()
```
| Überschrift 1 | Überschrift 2| Anmerkungen ||
| ------------- | ------------ | ----------- ||
| Das ist eine Zelle | Das ist noch eine | Bemerkung ||
| Hier steht noch mehr | Hier nicht ||
```
---
## Bilder in Markdown

```

```
**Hinweis:** Der Online-Editor HackMD kann Bilder via Drag'n'Drop einbinden (Hosting bei [Imgur](https://imgur.com/))
---
## Bildunterschriften
Eine besonders schöne Katze
---
## Bildunterschriften
### ~~Markdown~~ HTML
```htmlembedded
Eine besonders schöne Katze
```
**Alternativ:** In *kursiver* Schrift weiterschreiben ... because it doesn\*t really matter!
```
*Eine besonders schöne Katze*
```
---
## Verweise
Ein wichtiges Zitat[^1] und ein anderes Zitat.[^2]
[^1]: ... aus einem interessanten Artikel.
[^2]: ... aus einem besonderen Buch.
#### Literaturverzeichnis
---
## Verweise
```
Ein wichtiges Zitat[^1] und ein anderes Zitat.[^2]
[^1]: ... aus einem interessanten Artikel.
[^2]: ... aus einem besonderen Buch.
#### Literaturverzeichnis
```
**Grenzen:** Keine automatische Formatierung & Keine automatische Erstellung von Verzeichnissen
---
## Cheat Sheets
Weitere Elemente: z.B. Code und „Extended Syntax“
* [Emoji-Cheat-Sheet](https://www.webfx.com/tools/emoji-cheat-sheet/)
* [HackMD Features](https://hackmd.io/features?both)
* [HackMD Syntax](https://www.markdownguide.org/tools/hackmd/)
* [GitHub Markdown Guide](https://www.markdownguide.org/tools/github-pages/)
**Hinweis:** [Markdown Flavors](https://gist.github.com/vimtaai/99f8c89e7d3d02a362117284684baa0f) ... nicht jede „Extended Syntax“ funktioniert auf jeder Plattform.
---
### Die nächsten Schritte
Für die „anspruchsvollere“ Verwendung von Markdown (beispielsweise in Kombination mit LateX) kann [Zettlr](https://www.zettlr.com/) auf dem eigenen Rechner installiert werden.
#### In Kombination mit ...
* [Latex](https://www.latex-project.org/get/)
* [Pandoc](https://pandoc.org/installing.html)
---
## Präsentationen in Markdown
* Markdown kann - mittels Javaskript - in Präsentationen verwandelt werden
* Die meisten Pads haben diese Funktion standardmäßig dabei!
* Eine PDF-Version kann dann über die Print-Funktion (des Browsers) erzeugt werden
[Präsentation](https://hackmd.io/@cm4ubffm/B1KNTFUPK) bzw. [Markdown-Skript](https://hackmd.io/@cm4ubffm/B1KNTFUPK/edit)
---
### Hands-on
**Szenario:** Verfassen eines Blog-Post basierend auf einer „eigenen“ wissenschaftlichen Veröffentlichung. Die Aufgabe wird in Kleingruppen in Breakout-Rooms bearbeitet. *Eine Zusammenfassung des Textes ist nicht erforderlich!*
**Alternativ:** Sie suchen sich ein eigenes Thema, z.B. basierend auf einem Wikipedia-Artikel. Oder?
**Materialien:** [Publikation](https://doi.org/10.1088/0957-4484/25/33/335703) und [Manuskript](https://hessenbox-a10.rz.uni-frankfurt.de/getlink/fiMVPDV5LDwQsErxUbzyHqGf/Hands-on_Markdown)
**Backup:** [GitHub Account](https://education.github.com/pack)
---
### Vorteile von Markdown
* Einfach zu erlernen und zu verwenden (Online-Tools)
* Markdown eignet sich für die schnelle Textformatierung (besonders für das Internet)
* Kompromiss zwischen Sprachumfang und typographischen Möglichkeiten (Erweiterbar mit HTML/CSS)
* Durch (Online)-Tools ist der Umgang die Beherrschung der Kommadozeile für die PDF- bzw. Folien-Erstellung nicht mehr notwendig!
* Einfache Textdateien: Versionierbar & Archivierbar & Maschinenlesbar & Unabhängigkeit von proprietäre Software
---
### Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!
Mein Dank gilt: [Adrian Pachzelt](https://github.com/GrazingScientist)
Kontakt: [Christoph Marutschke](mailto:c.marutschke@ub.uni-frankfurt.de?subject=[Digitale%20Geisteswissenschaften]%20Markdown)
**Link zur Umfrage:** [https://survey.lamapoll.de/Markdown-1](https://survey.lamapoll.de/Markdown-1)
[](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)