Geowissenschaften

Ziel des Projektseminars „Konzeption quantitativer Forschung“ ist die Entwicklung und Anwendung quantitativer Methoden der empirischen Sozialforschung im Rahmen einer Fallstudie (insbesondere einer standardisierten Befragung). Thematisch knüpft das Seminar dabei an quartiersbezogene Ansätze zur Förderung nachhaltiger Mobilität im Rhein-Main-Gebiet an.

Im Sommersemester 2024 werden im Projektseminar „Analyse quantitativer Daten“ die von den Kleingruppen konzipierten Projekte durchgeführt, mithilfe von SPSS statistisch ausgewertet und präsentiert.



Inhalt: Im Rahmen einer Fallstudie als empirische Projektarbeit aus dem Themenfeld Digitalisierung, Nachhaltigkeit und sozialökologische Transformation wird der Prozess eines Forschungsprojektes von der Fragestellung bis zur Ergebnisinterpretation, mit Operationalisierung einer Fragestellung, Erstellen eines geeigneten Erhebungsinstruments und Durchführung der Erhebung als standardisierte Befragung durchlaufen. Die Auswertung und Interpretation der Ergebnisse erfolgt dann im folgenden Seminar „Analyse quantitativer Daten“.

Das Seminar dient dazu die Anfertigung der schriftlichen Masterarbeit konstruktiv zu begleiten und Probleme gemeinsam zu diskutieren.

Die Studierenden werden hierzu bei der Auswahl des Themas sowie bei der Planung und Durchführung des Projektes individuell betreut. Ein Teil des Seminars wird bereits im 2. Semester angeboten.

Der erste Seminarteil dient vor allem der Hinführung zur Masterarbeit, der Themenfindung und der Erarbeitung möglicher Fragestellungen. Ziel des ersten Seminarteils ist es gemeinsam typische Probleme in der Themenfindung, der Entwicklung einer Fragestellung und der Auswahl geeigneter Theorien und Methoden anhand von Beispielen aus dem bisherigen Studium für eine Masterarbeit zu diskutieren und Lösungswege zu entwickeln. In dem begleitenden Seminar "Konzeption und Präsentation" im 4. Semester stehen dann die zeitliche Planung der Masterprojekte, auftretende methodische Probleme und offene Fragen zur Masterarbeit, insbesondere zu den empirischen Analysen, im Zentrum der Betrachtungen. Die Arbeit findet hierbei vornehmlich in Kleingruppen statt.