Kommentar: Diese Veranstaltung findet digital statt. Weitere Informationen finden Sie rechtzeitig vor Vorlesungsbeginn in Moodle.

In modernen Gesellschaften dreht sich die Frage innerfamiliärer Arbeitsaufteilung vor allem um die Organisation von Erwerbsarbeit und unbezahlter Tätigkeiten im Haushalt (inklusive Kinderbetreuung). Diese Aufteilung ist stark entlang geschlechterspezifisch kodierten sozialen Bereichen strukturiert: Frauen konzentrieren sich oft auf Haushaltstätigkeiten und Kinderbetreuung während Männer vor allem in der Erwerbsarbeit involviert sind. Die weitreichenden gesellschaftlichen Veränderungen der letzten Jahrzehnte, vorneweg die Bildungsexpansion, haben zwar zu einer stärkeren Beteiligung von Frauen an der Erwerbsarbeit geführt, in anderen berufsbezogenen Bereichen lassen sich jedoch weiterhin deutliche Diskrepanzen zwischen Männern und Frauen erkennen. In diesem Seminar vergegenwärtigen wir uns den bisherigen Entwicklungen als auch den weiterhin existierenden Herausforderungen der Gleichberechtigung von Männern und Frauen bei der Aufteilung von bezahlten und unbezahlten Tätigkeiten im Kontext familiären Zusammenlebens. Während der Fokus auf der Mehrheitsbevölkerung in Deutschland und anderen „Westlichen“ Ländern liegt, wenden wir uns an ausgewählten Stellen auch der Situation von ethnischen Minderheiten und Entwicklungen auf globaler Ebene zu, um ein umfassenderes Verständnis des Zusammenhangs zwischen Arbeit und Familie zu erlangen.

Ziel des Proseminars ist es den Teilnehmenden (1) einen Überblick über die wichtigsten soziologischen Forschungsbereiche und Problematiken im Feld Arbeit und Familie zu vermitteln, (2) die zentralen Konzepte und Theorien innerfamiliärer Arbeitsaufteilung nahezubringen, sowie (3) gegenwärtige nationale und internationale Befunde und Trends auf den erarbeiteten wissenschaftlichen Grundlagen zu diskutieren.

Ablauf: Das Proseminar wird im Sommersemester 2021 vollständig digital durchgeführt. Es werden wöchentliche Zoom-Meetings (dienstags, 14:15-15:45) stattfinden, in denen die Inhalte gemeinsam aufgearbeitet werden. 

Voraussetzungen:

Die Teilnahme an sämtlichen Lehrveranstaltungen ist nur nach vorheriger Anmeldung über QIS-LSF möglich. Informationen zum Belegungsverfahren finden Sie auf den Seiten der Fachbereichs im Bereich Studium Anmeldeverfahren.

Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist außerdem eine Einschreibung über die Lernplattform Moodle notwendig. Dort wird der Kurs voraussichtlich in der Woche vor Vorlesungsbeginn freigeschaltet.

Ich möchte Interessierte außerdem darauf hinweisen, dass einige der zu lesenden Texte englischsprachig sind und auf statistischen Analysen beruhen. Es wird nicht verlangt die speziellen statistischen Verfahren im Detail zu verstehen, allerdings ist es natürlich unablässig sich mit ihnen auseinander zu setzen und Bereitschaft dafür zu zeigen Befunde zu evaluieren und einzuordnen unabhängig davon welche Methodik verwendet wird.

Leistungsnachweis:

Sie können in dieser Veranstaltung einen Teilnahme- oder, optional, einen Leistungsnachweis erwerben.

Für den Teilnahmenachweis wird eine aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen erwartet. Dazu gehört das sorgfältige Lesen und Reflektieren der Seminarlektüre der jeweiligen Sitzung. Zudem müssen kleinere Aufgaben zur vertieften Vorbereitung einzelner Sitzung eingereicht und eine Audiopräsentation angefertigt werden.

Für den Leistungsnachweis kann eine Modulabschlussprüfung in Form einer mündlichen Prüfung abgelegt werden, wenn die Bedingungen für den Teilnahmenachweis erfüllt wurden.