Weekly outline
-
Die Workshops finden via Big Blue Button statt. Um einen guten Ablauf zu gewährleisten, möchten wir Sie darum bitten, folgende Regeln einzuhalten:
- eigenes Mikrofon: aus
- eigenes Video: an oder aus
- Fragen bitte nur über den Chat stellen
- Fordern Sie bitte für individuelle Probleme über die Chatfunktion eine Breakout-Session an.
- Die Fragen aus dem Chat werden seitens der/des Moderator*in an den/die Instructor*in gestellt.
- Am besten nutzen Sie zwei Bildschirme, falls möglich.
In dieses kollaborative Dokument können Themenvorschläge für die Hands-on-Sessions eingetragen werden.
Informationen zur Anmeldung und Kurszeiten unter: http://www.ub.uni-frankfurt.de/digitalhumanities
-
Dozentin: Agnes Brauer
Der Workshop führt in die Grundlagen der Textauszeichnung mit TEI ein, einer XML-basierten und sich mittlerweile als De-facto-Standard etablierten Auszeichnungssprache speziell für die Zwecke der Geisteswissenschaften. Nach einer knappen allgemeinen Einführung werden die Teilnehmer anhand einer kleinen Übung die Praxis der Textauszeichnung mit TEI kennenlernen und sich einen ersten Überblick über die Bedeutung und die verschiedenen Module dieser Sprache verschaffen.
Link: http://www.tei-c.org/XML-Editoren:Oxygen-XML-Editor: https://www.oxygenxml.com/xml_editor/download_oxygenxml_editor.htmlTextGrid: https://textgrid.de/download -
Dozentin: Michelle Kamolz
Der Workshop hat das Ziel, den Teilnehmer*innen das Konzept von Schnittstellen, vor allem im Kontext von Bibliotheken und Museen, zu vermitteln. Ergänzt wird dies durch kleine Beispiele, die die Teilnehmer*innen aktiv selbst ausprobieren können.
Weitere Materialien folgen zu Beginn des Kurses. -
Dozentin: Julia Beck
Der Workshop dient als Einführung in die freie Wissensdatenbank Wikidata. Teilnehmende lernen, welche Konzepte Wikidata zugrunde liegen, bekommen einen Einblick in verschiedene Werkzeuge und wie man Wikidata für die eigene Forschung nutzen kann. In kleinen praktischen Übungen können Teilnehmende das Erlernte selbstständig ausprobieren und Wikidata Einträge erstellen, bearbeiten sowie einfache Abfragen mit Wikidata ausführen.
Es ist keinerlei Installation notwendig, nur ein Internetzugang wird benötigt.Wikidata: https://www.wikidata.orgWikidata Query Service: https://query.wikidata.org/ -
Dozent: Peter BreternitzDas Abfassen langer, ordentlich gesetzter Texte ist eine Grundvoraussetzung für wissenschaftliches Arbeiten. Obwohl es mit modernen Textverarbeitungsprogrammen Wege gibt, diese Texte zu verfassen, gibt es für diese Programme ernsthafte Limitationen in Bezug auf Seitenzahl und Referenzen.
Mit LaTeX lassen sich auch große Dokumente mit optimaler Seitenausnutzung und konsistentem Layout setzen, die tausende Referenzen, Formeln, Abbildungen etc. enthalten können. Insbesondere große Dokumente, wie Dissertationen und Habil-Schriften, können herkömmliche Textverarbeitungsprogramme gern vor große Probleme stellen. Die beliebte Technik, diese Arbeiten kapitelweise zu schreiben und in einzelne Dokumente zu speichern, führt spätestens bei der Vergabe von Fußnoten schnell zu Komplikationen. Mit LaTeX bleibt alles in einem Dokument, oder kann nahtlos zusammengesetzt werden.
In diesem Workshop werden wir die wichtigsten Grundlagen behandeln, die es braucht, um LaTeX zu benutzen und (geisteswissenschaftliche) Texte verfassen zu können. Wir werden lernen, wie die grundlegende Struktur eines Dokumentes aussieht, die wesentlichen Gestaltungselemente behandeln und an eigenen Dokumenten üben. Da wir uns vornehmlich in den Digitalen Geisteswissenschaften bewegen, werden mathematische Formeln nur ein Randthema bilden. Ziel ist es ein Grundverständnis für den Textsatz mit LaTeX zu entwickeln und einfache Texte setzen zu können. Teilnehmer*innen sollen so das Handwerkszeug erlernen, sich selbst weiterbilden zu können.
Die Folien und Übungsmaterialien werden nach dem ersten Termin hier veröffentlicht.
Inhalte:
- Textarten (Aufsätze, Bücher, etc.)
- Textstruktur (Kapitel, Abschnitte, etc.)
- Referenzen (Inhalts- und Literaturverzeichnisse, Querverweise, Zitationen)
- Tabellen & Abbildungen- Literaturverwaltung mit BibTeXhttps://de.overleaf.com/
Im Kurs werden wir diesen Editor verwenden, um ins für diese Einführung die Installation einer LaTeX Umgebung zu sparen. Es wird um das Anlegen eines Accounts gebeten. -
Dozent: Jakob Frohmann
Der Workshop stellt das Tool OpenRefine vor, mit dessen Hilfe Daten aufbereitet, bereinigt, in eine andere Form überführt oder umstrukturiert werden können. Das Arbeiten mit Daten aller Art, beispielweise aus einer umfangreichen (Excel-) Tabelle, kann dadurch sehr erleichtert werden. Außerdem bietet OpenRefine die Möglichkeit, die eigenen Datensätze online mit anderen Datenbanken automatisiert abzugleichen und anzureichern (z.B. mit Orts- oder Personendaten aus Wikidata), wodurch umständliche einzelne Abfragen vermieden werden können.
Um OpenRefine zu nutzen, benötigen Sie eine Java-Umgebung. Bitte installieren Sie dies separat oder nutzen Sie den Download mit eingebettetem Java (nur für Windows).Informationsangebot zu Open Refine auf den Webseiten der Illinois University Library: https://guides.library.illinois.edu/openrefine/home