Section outline

    • „Free as in Freedom.“

      Ob Cloud, Supercomputer oder Raumfahrt-Technik – wenn es darauf ankommt, setzt man besser auf Linux. Das freie Betriebssystem ist kostenlos, datenschutzfreundlich, sicher und unendlich anpassbar. Auch als Desktop-Betriebsystem erfreut sich Linux stetig wachsender Beliebtheit.

      Interessiert an einem Wechsel? Der Workshop vermittelt das nötig Know-How, damit Sie mit Linux durchstarten können. Beim ersten Termin werden die theoretischen Grundlagen behandelt: Es wird ein Überblick über die Themenbereiche freie Software, GNU/Linux-Distributionen sowie konkrete Anwendungsfälle gegeben.

      Beim zweiten Termin erfolgt die praktische Übung mit Linux-Live-Systemen. Probieren Sie Linux unverbindlich direkt auf Ihrem Gerät aus und erfahren Sie, was Sie vor einem Umstieg berücksichtigen sollten – oder installieren Sie Linux angeleitet vor Ort.

      Sie nutzen bereits Linux, haben aber noch Fragen oder möchten sich vernetzen? Auch fortgeschrittene Linux-Nutzer*innen sind beim Workshop sehr willkommen. Bringen Sie sich mit Ihrer Expertise gerne aktiv ein; für vorhandene Schwierigkeiten suchen wir gemeinsam nach Lösungen.

      08.05.2025 & 15.05.2025, 13:00 - 14:30 Uhr, Bibliothek Sprach- und Kulturwissenschaften (BSKW), Schulungsraum

    • Hier lernen Sie das Lesen und Entziffern von historischen handschriftlichen Dokumenten. Der Schwerpunkt liegt auf Texten in Kurrentschrift. Nach einem Überblick über die Schriftgeschichte und praktische Tipps bekommen Sie eine kurze Einführung in das KI-Tool Transkribus und können sich an ersten Übungen versuchen.

      In der zweiten Sitzung geht es dann direkt ans Transkribieren. Von Postkarten über Kochrezepte hin zu Briefen und Urkunden können Sie sich mit Beispielen verschiedener Schwierigkeitsstufen befassen – oder auch selbst Schriftstücke mitbringen.

      Dienstag, 20.05.25 und Dienstag, 27.05.25 - 14 Uhr (c.t.)

      Raum 6.115, IG-Farben-Haus

    • Der Workshop führt in die Grundlagen der Textauszeichnung mit TEI ein, einer XML-basierten und sich mittlerweile als De-facto-Standard etablierten Auszeichnungssprache speziell für die Zwecke der Geisteswissenschaften. Nach einer knappen allgemeinen Einführung werden die Teilnehmer anhand einer kleinen Übung die Praxis der Textauszeichnung mit TEI kennenlernen und sich einen ersten Überblick über die Bedeutung und die verschiedenen Module dieser Sprache verschaffen.

      Donnerstag, 6.6.25 und Donnerstag, 13.6.25 - 12 bis 13:30 Uhr

    • Der Workshop stellt das Tool OpenRefine vor, mit dessen Hilfe Daten aufbereitet, bereinigt, in eine andere Form überführt oder umstrukturiert werden können. Das Arbeiten mit Daten aller Art, beispielweise aus einer umfangreichen (Excel-) Tabelle, kann dadurch sehr erleichtert werden. Außerdem bietet OpenRefine die Möglichkeit, die eigenen Datensätze online mit anderen Datenbanken automatisiert abzugleichen und anzureichern (z.B. mit Orts- oder Personendaten aus Wikidata), wodurch umständliche einzelne Abfragen vermieden werden können.


      Link: https://openrefine.org/download.html
      Um OpenRefine zu nutzen, benötigen Sie eine Java-Umgebung. Bitte installieren Sie dies separat oder nutzen Sie den Download mit eingebettetem Java (nur für Windows).

      Informationsangebot zu Open Refine auf den Webseiten der Illinois University Library: https://guides.library.illinois.edu/openrefine/home

      Dienstag, 17.06.25 - 18 Uhr

  • Current week
    • Am ersten Termin beschäftigen wir uns mit den Grundlagen von KI und besprechen, wo KI im Forschungsprozess sinnvoll eingesetzt werden kann.

      Wir gehen der Frage nach, was ein guter Prompt ist und lassen uns von ChatGPT helfen, eine Suchmatrix zu unseren jeweiligen Forschungsthemen zu erstellen. Hierfür ist es hilfreich, wenn Sie sich vor der Schulung einen eigenen Account bei ChatGPT angelegen.

      Beim zweiten Termin stellen wir verschiedene KI-gestützte Literaturrecherche-Tools und deren Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten vor. Im Anschluss haben die Teilnehmer*innen Zeit, die Tools auszuprobieren.

      In einer Abschlussrunde bewerten wir unsere Suchergebnisse und besprechen die Vor- und Nachteile der KI-gestützten Literaturrecherche.

      Donnerstag, 26.06.25 und Donnerstag, 03.07.25 - 13:00

    • Wie arbeiten wir zusammen im digitalen Raum? In unserem Praxislabor werfen wir einen kritischen Blick auf gängige digitale Praktiken aus dem Forschungs- und Studienalltag. Hierbei betrachten wir Thematiken wie Datensicherheit, -monopolisierung sowie intransparente Datenverarbeitung und erörtern Möglichkeiten für digitale Nachhaltigkeit und Autonomie.

      Dienstag, 08.07.25 und Dienstag, 15.07.25 - 14 Uhr (c.t.)