Horaz (65-8 v. Chr.), dessen dichterisches Schaffen reicht von der Satire bis zur literaturkritischen Epistel, unternimmt in seinen Oden nichts Geringeres als den Versuch, für die ‹lyrische› Dichtung insbesondere der griechischen Archaik ein zumindest adäquates Pendant in lateinischer Sprache zu schaffen. Am Ende der ersten drei Bücher (veröffentlicht 23 v. Chr.) konstatiert er bereits exegi monumentum aere perennius, bevor 13 v. Chr. noch das vierte und letzte Buch hinzutritt.
Die Oden zeichnen sich zunächst formal aus durch das wohl umfassendste Spektrum an Versmaßen, das in der erhaltenen römischen Literatur innerhalb des Werks eines Dichters fassbar ist. Inhaltlich bietet die Sammlung ebenfalls eine große Bandbreite: Dies betrifft zunächst poetologische Referenzen an verschiedene AutorInnen und programmatische Reflexionen. So nennt sich Horaz Romanae fidicen lyrae (4,3,23) und tritt auf als Musarum sacerdos (3,1,3). Zudem beschäftigt er sich in den Gedichten mit Themen wie Politik, Freundschaft, Liebe, Tod, und vielem mehr.
In diesem Proseminar soll eine Auswahl der vier Odenbücher übersetzt und besprochen werden. Ziel ist ein Einblick in die erwähnte formale wie thematische Vielfalt und hierüber in die Sprache und Gedankenwelt des Horaz. Exemplarische Gedichte zu spezifischen Inhalten finden ebenso Berücksichtigung wie die Funktion programmatischer Gedichte und Gedichtgruppen. Wo es zeitlich und inhaltlich sinnvoll ist, werden griechische wie lateinische Paralleltexte herangezogen, die einen Einfluss auf oder von Horaz erkennen lassen. All diese Texte sowie weiteres Material sollen einen Einblick vermitteln in das Phänomen der antiken ‹Lyrik›, die Stellung der Oden in der Literaturgeschichte sowie die Beziehung des Horaz zur übrigen Dichtung in augusteischer Zeit.
Bitte übersetzen Sie bis zur ersten Sitzung Ode 1,1.
Textausgabe:
Shackleton Bailey, D.R. (Hg.): Horatius, Opera. 4. Aufl. Berlin/New York 2008.
Kommentare:
Fideli, P./Ciccarelli, I.: Quinti Horatii Flacci Carmina Liber IV. Firenze 2008.
Kiessling, A./Heinze, R. (Hgg.): Q. Horatius Flaccus: Werke. Bd. 1: Oden und Epoden, hg.v. und erkl. v. A.K./R.H. 14. Aufl. Hildesheim 1984.
Nisbet, R.G.M./Hubbard, M.: A commentary on Horace. Odes Book I/II. Oxford 1970-8.
Nisbet, R.G.M./Rudd, N.: A commentary on Horace. Odes Book III. Oxford 2004.
Syndikus, H.P.: Die Lyrik des Horaz. Eine Interpretation der Oden. Darmstadt 32001.
Literatur zur Einführung:
von Albrecht, M.: Geschichte der römischen Literatur von Andronicus bis Boethius und ihr Fortwirken. 3. Aufl. Berlin/Boston 2012, 599–624.
Kytzler, B.: Horaz. Eine Einführung. München/Zürich 1985, ND Stuttgart 1996 u.ö.
- Trainer/in: Jan Erik Heßler