Abschnittsübersicht

  • In diesem Abschnitt erfahren Sie: Wie kann ich die „Financial Literacy“ meines Kindes fördern?

    • Wie Kinder den Umgang mit Geld lernen - Einige Empfehlungen


                    Zeigen statt nur reden

      Kinder lernen am besten durch Vorbilder. Nehmen Sie Ihr Kind mit zum Einkaufen, lassen Sie es aktiv am Einkaufszettel mitarbeiten und erklären Sie dabei, warum Sie bestimmte Produkte auswählen oder auf einige verzichten.


                    Eigene Entscheidungen ermöglichen

      Geben Sie Ihrem Kind die Möglichkeit, selbst zu entscheiden – z. B. beim Taschengeldeinsatz oder wenn es aus eigenem Budget etwas kaufen möchte. Solche Entscheidungen mit Echtzeit-Konsequenzen – wie kein Geld mehr für ein zweites Eis zu haben – fördern nachhaltiges Lernen und Selbstständigkeit.


                    Sprechen Sie offen über Geld

      Das Thema Geld ist oft tabubehaftet. Statt über Schulden oder Budgetprobleme hinwegzugehen, sollten Sie angemessen und ehrlich darüber sprechen – so entsteht Vertrauen, und Ihr Kind lernt, dass auch mit Geld Herausforderungen aufkommen können.


                    Eigene Erfahrungen ermöglichen

      Kinder lernen den Umgang mit Geld nicht nur durch Beobachtung, sondern vor allem durch eigene Erfahrungen. Ob Sparen, Ausgeben oder Planen – wenn Kinder selbst Geld verwalten dürfen, wird Finanzwissen greifbar. Digitale Werkzeuge können diesen Lernprozess sinnvoll unterstützen.

      Mittlerweile gibt es Apps, die speziell für Kinder und Familien entwickelt wurden und finanzielle Bildung unterstützen. Ein Beispiel hierfür ist die App Bling. Mit Hilfe der App können Sie ein Prepaid-Konto für Ihr Kind eröffnen. Mit einer Kinderkarte kann Ihr Kind selbstständig bezahlen. Mit Hilfe der Eltern-App können Sie Limits setzen, Aufgaben vergeben und Einblicke in das Ausgabeverhalten Ihres Kindes erhalten. So übt Ihr Kind den verantwortungsvollen Umgang mit Geld in einem sicheren Rahmen – und Sie behalten die Kontrolle und können begleitend erklären.

       

       Sie haben nun einiges darüber erfahren, wie Sie die Financial Literacy Ihres Kindes fördern können. Wie würden Sie vor diesem Hintergrund die folgenden Fragen für sich beantworten?

      Welche Werte möchte ich meinem Kind im Umgang mit Geld vermitteln?

      Welche Beispiele gebe ich meinem Kind durch mein eigenes Konsumverhalten?

      Hat mein Kind die Möglichkeit, eigene Entscheidungen mit Geld zu treffen – auch Fehler zu machen?

      Wie reagiere ich, wenn mein Kind Wünsche äußert, die unser Budget übersteigen?

      Welche nächsten Schritte möchte ich gemeinsam mit meinem Kind gehen?