Kursthemen

  • Die Workshops finden i.d.R. via Big Blue Button statt. Um einen guten Ablauf zu gewährleisten, möchten wir Sie darum bitten, folgende Regeln einzuhalten:

    • eigenes Mikrofon: aus
    • eigenes Video: an oder aus
    • Fragen bitte nur über den Chat stellen
    • Fordern Sie bitte für individuelle Probleme über die Chatfunktion eine Breakout-Session an.
    • Die Fragen aus dem Chat werden seitens der/des Moderator*in an den/die Instructor*in gestellt.
    • Am besten nutzen Sie zwei Bildschirme, falls möglich.

    In dieses kollaborative Dokument können Themenvorschläge für die Hands-on-Sessions eingetragen werden.

    Informationen zur Anmeldung und Kurszeiten unter: https://www.ub.uni-frankfurt.de/digitalhumanities/workshops.html

  • Einführung in R

    Dozentin: Michelle Kamolz

    In diesem Workshop werden grundlegende Funktionen der Programmiersprache R vorgestellt. 1992 von Statistikern entwickelt, ist R zu einer weltweit verwendeten Sprache in Wissenschaft und Wirtschaft geworden. Die funktionale Sprache mit der Entwicklungsumgebung R-Studio ist auf Anwender ausgerichtet. So eignet sie sich trotz anfänglicher hoher Einarbeitungszeit insbesondere für Nicht-Programmierer. Die Sprache, wie ihre zahlreichen Erweiterungen, werden von der Community erzeugt, weiterentwickelt und sind kostenfrei zugänglich. R ist das geeignete Werkzeug für die Aufbereitung von Daten, statistischen Analysen und Visualisierungen. Ständige Weiterentwicklungen der Sprache und ihrer zahlreichen Anknüpfungspunkte an andere Systeme und Sprachen ermöglichen jedoch auch andere Anwendungsmöglichkeiten.

    Für die erste Sitzung können Sie R und die Entwicklungsumgebung R-Studio bereits vorab installieren und dann die Beispiele selbst ausprobieren. Es ist jedoch ausreichend, die Installation in Vorbereitung zur zweiten Sitzung vorzunehmen. In der Präsentation wird auf die Installation eingegangen. 
    Auf den folgenden Seiten können Sie kostenlos Sie R und R-Studio herunterladen: 

    R: https://cran.rstudio.com/

    RStudio: https://posit.co/download/rstudio-desktop/


    Es wird beides benötigt - bitte laden und installieren Sie zunächst R und dann R-Studio.

    Achtung: Sollten Sie R/ R-Studio vor dem 31.10.23 installiert haben, tätigen Sie ggf. Updates. Die vorgestellten Funktionen sollten jedoch problemlos mit älteren wie jüngeren Versionen funktionieren. Wenn Sie ein Update gezogen haben, denken Sie bitte nur daran, auch die Packages ggf. zu aktualisieren. 

    Beispielhafte Datensätze und die Skripte werden an dieser Stelle nach den jeweiligen Sitzungen bereitgestellt. 



  • Einführung in Wikidata

    Dozentin: Julia Beck

    Der Workshop dient als Einführung in die freie Wissensdatenbank Wikidata. Teilnehmende lernen, welche Konzepte Wikidata zugrunde liegen, bekommen einen Einblick in verschiedene Werkzeuge und wie man Wikidata für die eigene Forschung nutzen kann. In kleinen praktischen Übungen können Teilnehmende das Erlernte selbstständig ausprobieren und Wikidata Einträge erstellen, bearbeiten sowie einfache Abfragen mit Wikidata ausführen.

    Es ist keinerlei Installation notwendig, nur ein Internetzugang wird benötigt.
    Wikidata: https://www.wikidata.org
    Wikidata Query Service: https://query.wikidata.org/

  • Literaturrecherche mit KI-Tools - betreutes Ausprobieren (Präsenzveranstaltung)

    Dozentinnen: Lenger, Christine; Roth, Veronika; Lang, Sandy; Jakob, Charlotte; Weihe, Kathrin 

    Einstieg in die KI gestützte Literaturrecherche: Grundlagen und betreutes Ausprobieren

    30.11.

    Am ersten Termin beschäftigen wir uns mit den Grundlagen von KI und besprechen, wo KI im Forschungsprozess sinnvoll eingesetzt werden kann.

    Wir gehen der Frage nach, was ein guter Prompt ist und lassen uns von ChatGPT helfen, eine Suchmatrix zu unseren jeweiligen Forschungsthemen zu erstellen. Hierfür ist es hilfreich, wenn Sie sich vor der Schulung einen eigenen Account bei ChatGPT angelegen.

    7.12.

    Wir stellen verschiedene KI-gestützte Literaturrecherche-Tools und deren Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten vor. Im Anschluss haben die Teilnehmer*innen Zeit, die Tools auszuprobieren.

    In einer Abschlussrunde bewerten wir unsere Suchergebnisse und besprechen die Vor- und Nachteile der KI-gestützten Literaturrecherche.

    Präsenzveranstaltung: Schulungsort ist der Schulungsraum in der BSKW Raum B 127


  • Einführung in Git

    Dozent: David Krassnig

    Git ist ein System zur verteilten Versionsverwaltung von Dateien. Eigentlich für die Softwareentwicklung entworfen, eignet es sich auch hervorragend zur professionellen Organisation und Verwaltung von vielen anderen Dateiformaten. Git vereinfacht die Zusammenarbeit, ermöglicht das Zurückspringen zu früheren Bearbeitungsständen und den Vergleich verschiedener Versionen, um Änderungen leichter erkennen zu können.

    In diesem Workshop werden wir klären, was Git ist und was GitHub und GitLab sind. Sie lernen die Grundlagen der Arbeit mit Git und einen Überblick über die weiterführenden Möglichkeiten wie beispielsweise die Möglichkeit, Änderungen zu verfolgen und die Zusammenarbeit im Team.

    Für diesen Kurs benötigen Sie ein PC oder Notebook (kein Tablet) mit einer Git Installation. Git steht für Windows, macOS und Linux zur Verfügung. Installationsanleitungen finden Sie hier: https://git-scm.com/downloads Weiterführende Informationen finden Sie hier: https://git-scm.com/book/de/v2/Erste-Schritte-Git-installieren

    Zudem benötigen Sie für einige Teile der Einführung einenn GitHub Account. Dieser ist kostenlos und Sie können ihn nach dem Kurs auch wieder löschen. Einen GitHub Account können Sie hier anlegen: https://github.com/signup




  • Einführung in IIIF

    IIIF (gesprochen Triple-Ei-F) steht für International Image Interoperability Framework und besteht aus mehreren APIs. 

    Zum Leben gerufen in Zusammenarbeit mit verschiedenen Gedächtnis- und Kulturinstitutionen, wird IIIF mittlerweile in vielen Museen, Archiven und Bibliotheken verwendet - aber nicht nur für große Institutionen, auch für individuelle Anwender*innen und Wissenschaftler*innen, sind Kenntnisse von IIIF und deren Anwendungsfelder lohnenswert. 

    Der Workshop dient dazu, sich mit dem Konzept von IIIF vertraut zu machen. Dabei schauen wir uns auch Webseiten und Anwendungen an, die IIIF nutzen. 

    Kenntnisse in Git sind von Vorteil. Weitere Materialien werden zu Beginn des Kurses bereitgestellt. 

    IIIF: https://iiif.io/

    Dozentin: Michelle Kamolz


  • Einführung in Reguläre Ausdrücke

    Dozent: Thorsten Fritze

    Wie findet man in einem Text alle vierstelligen Jahreszahlen, alle Wörter, die auf '-heit'/'-keit' enden, oder fügt automatisiert vergessene Leerzeichen ein? Reguläre Ausdrücke (RegEx) stellen eine Notation bereit, die es erlaubt, solche Aufgaben mit Hilfe von Mustersuchen zu bewerkstelligen. In diesem Workshop wird anhand praktischer Beispiele der Umgang mit regulären Ausdrücken vermittelt und geübt. Es werden die wichtigsten Bestandteile Regulärer Ausdrücke vorgestellt und Beispiele gegeben, wie sich diese gewinnbringend als Werkzeug im (geisteswissenschaftlichen) Arbeitsalltag einsetzen lassen.