Einschreibeoptionen
Die Flexibilisierung von Lehrveranstaltungen eröffnet Hochschullehrenden vielfältige Möglichkeiten, effektiver auf die unterschiedlichen Lebenssituationen, Lernpräferenzen und Vorkenntnisse von Studierenden einzugehen, um die Studierbarkeit insgesamt zu verbessern. Zugleich stellt die Umsetzung flexibler Lehrformate Lehrende vor Herausforderungen, die sowohl die didaktische Planung von flexiblen Lehrveranstaltungsformaten als auch die Betreuung der Studierenden betreffen.
Im Rahmen der QuiS-Flex-Förderung unterstützt das IKH die Lehrenden bei der Erarbeitung und Umsetzung didaktischer Konzepte zur Flexibilisierung in der Lehre. In diesem Workshop setzen wir uns mit verschiedenen Flexibilisierungsansätzen auf der Ebene einzelner Lehrveranstaltungen auseinander und tauschen uns über die Möglichkeiten und Grenzen der Flexibilisierung aus hochschuldidaktischer und fachspezifischer Perspektive aus. In Arbeitsphasen werden konkrete Flexibilisierungsziele und -szenarien bezogen auf eigene Lehre ausgearbeitet und besprochen.
Ziele:
Am Ende des Workshops haben die Teilnehmenden …
- eigene Erfahrungen mit Flexibilisierung in der Lehre reflektiert
- sich über fachspezifische Aspekte der Flexibilisierung ausgetauscht
- Flexibilisierungsansätze auf Lehrveranstaltungsebene kennengelernt
- Flexibilisierungsziele für eigene Lehre definiert und Szenarien zur Stärkung der Flexibilisierung in eigener Lehre entwickelt
Inhalte:
- Eigene Erfahrungen mit Flexibilisierung in der Lehre
- Verständnis von Flexibilisierung in der Hochschullehre
- Flexibilisierungsaspekte auf Lehrveranstaltungsebene
- Fachspezifische Perspektive auf Flexibilisierung in der Lehre
- Erarbeitung von eigenen Flexibilisierungszielen und Szenarien zur Stärkung der Flexibilisierung in eigenen Lehrveranstaltungen