Kursthemen
-
Die Workshops finden via zoom statt. Um einen guten Ablauf zu gewährleisten, möchten wir Sie darum bitten, folgende Regeln einzuhalten:
- eigenes Mikrofon: aus
- eigenes Video: an oder aus
- Fragen bitte nur über den Chat stellen
- Nutzen Sie bitte die grünen/roten Buttons, um den Instructor*innen zu signalisieren, dass Sie gerade gut / schlecht mitkommen
- Fordern Sie bitte für individuelle Probleme über die Chatfunktion eine Breakout-Session an.
- Die Fragen aus dem Chat werden seitens der/des Moderator*in an den/die Instructor*in gestellt.
- Am besten nutzen Sie zwei Bildschirme, falls möglich.
In dieses kollaborative Dokument können Themenvorschläge für die Hands-on-Sessions eingetragen werden.
Informationen zur Anmeldung und Kurszeiten unter: http://www.ub.uni-frankfurt.de/digitalhumanities
-
Dozentin: Maria Nüchter
Am Anfang der Quellenarbeit steht das Lesen und Transkribieren des Schriftstückes; mitunter ein sehr zeitintensiver Arbeitsschritt bei dem Transkriptionssoftware unterstützend eingesetzt werden kann. Im Workshop wird anhand der Plattform Transkribus die Arbeit mit einer solchen Transkriptionssoftware vorgestellt. Transkribus ermöglicht die automatische Texterkennung, Layout-Analyse und Strukturerkennung historischer Dokumente und ist somit ein hilfreiches Instrument für die Digital Humanities. Für den Kurs muss zuvor Transkribus installiert werden und man muss sich registrieren.
Links:
Download https://transkribus.eu/Transkribus/
Anleitung zum Download https://readcoop.eu/transkribus/wiki/download-and-installation/
Kurzes Video zum Anlegen des Accounts, Download und Installation: https://youtu.be/ezx79GxVoCI
Für die Installation muss die neueste Version von Java installiert sein.
-
Dozent: Adrian Pachzelt
Markdown ist eine zukunftsichere, mensch- und maschinenlesbare Alternative zu Word und LibeOffice, da es nur einen Texteditor zum Öffnen der Datei braucht. Dennoch ist es möglich optisch ansprechende Texte damit zu produzieren, da der geschriebene Text im Hintergrund automatisch gesetzt wird.
In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen um Texte in Markdown zu schreiben. Sie lernen wie sie u.a. Überschriften setzten, Tabellen anlegen und Bilder/Emojis einzufügen. Markdown ist dabei stehts bemüht möglichst einfach für den Nutzer zu sein.
Für den Kurs müssen Sie keine Software vorinstallieren. Wir verwenden eine Online-Plattform zu Übungszwecken.
Für die "anspruchsvollere" Verwendung von Markdown (beispielsweise in Kombination mit LateX) kann Zettlr (https://www.zettlr.com/) auf dem eigenen Rechner installiert werden.
-
Der Quellcode der Präsentation
-
Dozentin: Agnes Brauer
Der Workshop führt in die Grundlagen der Textauszeichnung mit TEI ein, einer XML-basierten und sich mittlerweile als De-facto-Standard etablierten Auszeichnungssprache speziell für die Zwecke der Geisteswissenschaften. Nach einer knappen allgemeinen Einführung werden die Teilnehmer anhand einer kleinen Übung die Praxis der Textauszeichnung mit TEI kennenlernen und sich einen ersten Überblick über die Bedeutung und die verschiedenen Module dieser Sprache verschaffen.
Link: http://www.tei-c.org/XML-Editoren:Oxygen-XML-Editor: https://www.oxygenxml.com/xml_editor/download_oxygenxml_editor.htmlTextGrid: https://textgrid.de/download -
Dozentin: Michelle Kamolz
In diesem Workshop werden grundlegende Funktionen der Programmiersprache R vorgestellt. 1992 von Statistikern entwickelt, ist R zu einer weltweit verwendeten Sprache in Wissenschaft und Wirtschaft geworden. Die funktionale Sprache mit der Entwicklungsumgebung R-Studio ist auf Anwender ausgerichtet. So eignet sie sich trotz anfänglicher hoher Einarbeitungszeit insbesondere für Nicht-Programmierer. Die Sprache, wie ihre zahlreichen Erweiterungen, werden von der Community erzeugt und weiterentwickelt und sind kostenfrei zugänglich.
R ist das geeignete Werkzeug für die Aufbereitung von Daten, statistischen Analysen und Visualisierungen. Ständige Weiterentwicklungen der Sprache und ihrer zahlreichen Anknüpfungspunkte an andere Systeme und Sprachen ermöglichen jedoch auch andere Anwendungsmöglichkeiten.
Für die erste Sitzung können Sie R und die Entwicklungsumgebung R-Studio bereits vorab installieren und dann die Beispiele selbst ausprobieren. Es ist jedoch ausreichend, die Installation in Vorbereitung zur zweiten Sitzung vorzunehmen. In der Präsentation wird auf die Installation eingegangen.
Auf den folgenden Seiten können Sie kostenlos Sie R und R-Studio herunterladen:
R: https://www.r-project.org/ bzw. https://cran.r-project.org/
RStudio: https://rstudio.com/
Die Packages laden Sie in der Entwicklungsumgebung direkt herunter. Beispielhafte Datensätze werden an dieser Stelle bereitgestellt. -
Dozentin: Agnes Brauer
Der Workshop stellt das Tool OpenRefine vor, mit dessen Hilfe Daten aufbereitet, bereinigt, in eine andere Form überführt oder umstrukturiert werden können. Das Arbeiten mit Daten aller Art, beispielweise aus einer umfangreichen (Excel-) Tabelle, kann dadurch sehr erleichtert werden. Außerdem bietet OpenRefine die Möglichkeit, die eigenen Datensätze online mit anderen Datenbanken automatisiert abzugleichen und anzureichern (z.B. mit Orts- oder Personendaten aus Wikidata), wodurch umständliche einzelne Abfragen vermieden werden können.
Um OpenRefine zu nutzen, benötigen Sie eine Java-Umgebung. Bitte installieren Sie dies separat oder nutzen Sie den Download mit eingebettetem Java (nur für Windows).Informationsangebot zu Open Refine auf den Webseiten der Illinois University Library: https://guides.library.illinois.edu/openrefine/home -
Dozenten: Jakob Frohmann, Michael Schonhardt
Der Workshop beleuchtet die Möglichkeiten der kartographischen Darstellung von Daten für Print und Web. Hierfür werden die etablierten open source Lösungen QGIS und Leaflet eingeführt und die Darstellung einfacher Datensätze praktisch geübt. Dabei kann bei Bedarf auch auf eigene Daten zurückgegriffen werden. Außerdem benutzen wir im Workshop den Texteditor Atom.
Zur Sitzung am 30.06.21:
Bitte installieren Sie QGIS und laden Sie den folgenden Ordner mit Daten herunter:
https://hessenbox-a10.rz.uni-frankfurt.de/getlink/fiR2iwKWpLytb3d3o5dN5p3L/gis-workshop
Zur Hands On-Sitzung am 07.07.21:
Bitte laden Sie sich die Übungsdaten herunter:
https://hessenbox-a10.rz.uni-frankfurt.de/getlink/fiAsgTfFMDrm71TpBJHyJECP/GIS_HandsOn_Daten.zip
---
Weitere Informationen über die Software und zum Download finden Sie unter den folgenden Links.
- - -
QGIS: https://www.qgis.org/de/site/
Layer für GIS: https://www.naturalearthdata.com/
Davon benötigen wir: https://www.naturalearthdata.com/downloads/10m-physical-vectors/ („Download all 10m physical themes“) und https://www.naturalearthdata.com/downloads/10m-raster-data/10m-cross-blend-hypso/ („Cross Blended Hypso with Shaded Relief and Water“)
- - -
Leaflet Dokumentation: https://leafletjs.com/
- - -
atom-Texteditor: https://atom.io/