General
In dieses kollaborative Dokument können Themenvorschläge für die Hands-on-Sessions eingetragen werden.
Informationen zur Anmeldung und Kurszeiten unter: http://www.ub.uni-frankfurt.de/digitalhumanities
In dieses kollaborative Dokument können Themenvorschläge für die Hands-on-Sessions eingetragen werden.
Informationen zur Anmeldung und Kurszeiten unter: http://www.ub.uni-frankfurt.de/digitalhumanities
Dozent: Thorsten Fritze
Wie findet man in einem Text alle vierstelligen Jahreszahlen, alle Wörter, die auf '-heit'/'-keit' enden, oder fügt automatisiert vergessene Leerzeichen ein? Reguläre Ausdrücke (RegEx) stellen eine Notation bereit, die es erlaubt, solche Aufgaben mit Hilfe von Mustersuchen zu bewerkstelligen. In diesem Workshop wird anhand praktischer Beispiele der Umgang mit regulären Ausdrücken vermittelt und geübt. Es werden die wichtigsten Bestandteile Regulärer Ausdrücke vorgestellt und Beispiele gegeben, wie sich diese gewinnbringend als Werkzeug im (geisteswissenschaftlichen) Arbeitsalltag einsetzen lassen.
Bitte stellen Sie vor der Veranstaltung sicher, dass auf Ihrem Laptop ein aktueller Webbrowser installiert ist, der folgende Webseite korrekt darstellt: https://regexr.com/
Dozentin: Agnes Brauer
Instructor: Aaron Christianson
Have you ever had to do the same thing over and over on your computer, like rename hundreds of files or make the same minor change to many cells in a spreadsheet? While humans do these kinds of jobs slowly and tend to make mistakes, computers can do them quickly and consistently. Python is an easy but powerful programming language that is great for this stuff. It is popular among developers and researchers alike for data handling.
This introduction will show some of the kinds of work that Python is useful for, get you started working with the language and provide a roadmap for turning it into a skill to solve real-world problems.
Participants should come with a programming text editor and a working Python 3 installation. You can install Mu to get both in one program: https://codewith.mu/ (check the "how to" page for detailed install guides)
Dozentin: Agnes Brauer
Der Workshop
führt in die Grundlagen der Textauszeichnung mit TEI ein, einer
XML-basierten
und sich mittlerweile als De-facto-Standard etablierten
Auszeichnungssprache
speziell für die Zwecke der Geisteswissenschaften. Nach einer knappen
allgemeinen Einführung werden die Teilnehmer anhand einer kleinen Übung
die Praxis der Textauszeichnung mit TEI kennenlernen und sich einen
ersten Überblick über die Bedeutung und die verschiedenen Module dieser
Sprache verschaffen.
Dozent: Adrian Pachzelt
Linux ist in der Welt der Naturwissenschaften und der Informatik weit verbreitet. Vor allem deshalb weil es Komfortfunktionen und Automatisierungsmöglichkeiten bietet, die unter Windows - wenn überhaupt - nur durch zusätzliche (teilweise kostenpflichtige) Software zu erreichen ist.
In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie parallel (!) zu Ihrer Windows Installation ein Linux-Betriebssystem installieren können und so die Vorzüge beider Welten gleichzeitig genießen können - für den Alltag: Windows; für die Automatisierung und die Arbeit: Linux.
Um Automatisierung wird es vor allem in diesem Kurs gehen: Wie können Sie Linux einsetzten um aufwendige und/oder reptetive Arbeitsgänge schneller und komfortabler zu lösen? Wie automatisieren Sie regelmäßig zu erledigende Arbeiten? Wie bearbeiten Sie zehntausende Dokumente mit einem Fingerschnipsen?
Dieser Kurs richtet sich an Studierende, die bisher keinen oder nahezu keinen Kontakt mit Linux hatten.
Diese Datei enthält den Workshop-Ordner mit verschiedenen Beispielskripten und -dateien.
Eine PDF-Datei mit den einzelnen Linux-Befehlen aus dem Workshop und entsprechenden Erklärungen.