Abschnittsübersicht

  • Liebe Studierende, 

    herzlich willkommen! Hier auf Moodle finden Sie alle Informationen und Materialien zum Kurs Allgemeinmedizin im Wintersemester 2023-24.  Der Kurs Allgemeinmedizin ist für die Medizinstudierenden im 3.oder 4. klinischen Semester curricular verankert. In diesem Kurs lernen Sie häufige Krankheitsbilder und Vorgehensweisen in der allgemeinmedizinischen Praxis kennen. Sie führen selbstständig Anamnesen und körperliche Untersuchungen durch und entwickeln Vorschläge zur weiteren Diagnostik und Therapie. In Kleingruppen führen Sie Fallbesprechungen durch und erhalten ein Feedback durch Lehrbeauftragte in der Praxis. Die aktive Teilnahme umfasst auch das Schreiben von Falldokumentationen unter Anwendung des „Subjective, Objective, Assessment, Plan“ (SOAP) Schemas.

    Bitte lesen Sie die Informationen hier auf Moodle aufmerksam durch. Das Begrüßungs- und Einführungsvideo mit weiteren Informationen zum Kurs (für das WiSe 2023-24) werden wir Ihnen über die LernBar als Online-Einführungsveranstaltung spätestens ab dem 25.10.2023 auf dieser Seite zur Verfügung stellen. Wir werden Ihnen u.a. das SOAP Schema erläutern, das Sie zur Vorbereitung auf Ihre Praxiszeit benötigen und geben Ihnen zur Bearbeitung - nach erfolgter Einteilung - die Auswahl zwischen 2 Themen der DEGAM-Leitlinienthemen. Die Einführung über die LernBar und auch die Dokumentation nach dem SOAP-Schema zählen bereits zu den Kursstunden.

    Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und Spaß in Ihrem Kurs!

    Ihr Team Ausbildung des Instituts für Allgemeinmedizin


    • Ansprechpartnerin

      Frau Gesche Brust

      E-mail: brust@allgemeinmedizin.uni-frankfurt.de 
      Tel.: 069-6301-5687
      Haus 10 C, 1. OG, Raum 115

  • Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass das Studentenwerk Frankfurt am Main für die Studierenden der hiesigen Universität nur eine subsidiäre Gruppen-Haftpflichtversicherung abgeschlossen hat, die greift, wenn Studierende ohne eigenen oder elterlichen Versicherungsschutz im Zusammenhang des Studiums Schadenersatzforderungen ausgesetzt sind. Die Deckungssummen sind hier jedoch deutlich niedriger als bei einer privaten Haftpflichtversicherung. Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main besitzt als Stiftung des öffentlichen Rechts und Hochschule des Landes Hessen keine Haftpflichtversicherung, die im Schadensfalle eintreten kann.

    Daher informieren wir Sie hier sicherheitshalber darüber, dass Sie grundsätzlich für Schäden, die Sie Dritten (auch versehentlich) zufügen, haftbar sind. Sie müssen daher sicherstellen, dass Sie eine ausreichende private Haftpflicht- und Berufshaftpflichtversicherung haben.
    Wir können Ihnen keine konkreten Empfehlungen für passende Versicherungen geben, sondern Ihnen lediglich die uns zur Verfügung stehenden allgemeinen Informationen weitergeben. Wir weisen Sie aber darauf hin, dass es verschiedene kostengünstige Angebote speziell für Medizinstudierende gibt. Über eine Mitgliedschaft beim Hartmannbund beispielsweise sind Studierende in den vorklinischen und klinischen Semestern bis zum Beginn des Praktischen Jahres (PJ) durch einen Gruppenversicherungsvertrag automatisch berufs- und privathaftpflichtversichert. Der Versicherungsbeitrag ist in diesem Fall mit der Verbandsmitgliedschaft abgegolten. Der kostenfreie Versicherungsschutz über den Verband läuft bis einschließlich des 10. Fachsemesters (https://www.hartmannbund.de/studierende/service/vorteile/berufs-und-privathaftpflichtversicherung/). Auch der Marburger Bund bietet ähnliche Gruppenversicherungen an.

  • Mit außer Kraft treten der Rechtsgrundlage für die Corona-Schutzmaßnahmen aus dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) und der Coronavirus-Basisschutzmaßnahmenverordnung (CoBaSchuV) des Landes Hessen, werden auf Beschluss des Präsidiums auch alle Corona-Schutzmaßnahmen an der Goethe-Universität, mit Ablauf des 7. April 2023, aufgehoben.


  • Um bei der Einteilung berücksichtigt zu werden, bedarf es einer Platzreservierung durch die Online-Eintragung. Die endgültige Einteilung wird vom Institut für Allgemeinmedizin vorgenommen und ist verbindlich. Sie kann nicht eigenmächtig, auch nicht durch eine Rücksprache mit den Lehrpraxen, geändert werden.

    Derzeit unter Vorbehalt zukünftiger Informationen über Präsenzlehrveranstaltungen: Das Praktikum findet nach der virtuellen Einführung und Erstellen Ihrer Vorbereitungsaufgabe (SOAP) als Gruppenunterricht in den Praxen statt.


    • Bevorzugte Einteilung

      Gründe für die bevorzugte Einteilung (nur für Praktika) sind:

      • Körperliche Einschränkungen, die den Besuch bestimmter Unterrichtsorte erfordern
      • Wahrnehmung familiärer Erziehungs-, Pflege,- und Betreuungsaufgaben
      • Wahrnehmung einer Tätigkeit von besonderem öffentlichen Interesse (z.B. Einsätze im Rahmen des Wehrdienstes oder Katastrophenschutz
      • Wahrnehmung arbeitsvertraglicher Verpflichtungen am Fachbereich, die den Zeitraum der Praktika betreffen


      Ihr Antrag muss spätestens 1 Woche vor der Online-Eintragung schriftlich beim Institut für Allgemeinmedizin, Team Ausbildung, eingehen. Nach der Prüfung werden Sie sobald wie möglich über den Beschluss informiert.


    • Die Online Eintragung für das WiSe 2023-24 ist abgeschlossen.


      Die Eintragung für das SoSe 2024 findet wie folgt statt:

      Gruppe 1: 15.02. (7 Uhr) - 16.02.2024 (10 Uhr)

      Gruppe 2: 19.03. (7 Uhr) - 21.02.2024 (10 Uhr)

      Sie erhalten eine gesonderte Einladung zur Eintragung per Mail.

  • Hier finden Sie alle Unterlagen, die Sie zur Teilnahme benötigen. 

  • Fahrtkosten

    Einige unserer Lehrpraxen liegen außerhalb des RMV Bereichs. Nach Vorlage Ihrer Fahrkarte erstatten wir Ihnen gerne den Differenzbetrag. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Fahrten mit dem Auto nicht erstatten können.

    • Die Nachwuchsakademie der Deutschen Stiftung für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DESAM) stellt ein etabliertes Förderprogramm für Medizinstudierende dar, die sich besonders für die Allgemeinmedizin interessieren. In einem dreijährigen Förderprogramm erhalten Studierende ein individuelles Mentoring durch erfahrene Allgemeinmediziner/innen, eine Unterstützung im Studium und beim wissenschaftlichen Arbeiten und in der eigenen Berufsplanung.

      Ab sofort können sich Medizinstudierende vom vierten bis achten Semester wieder um einen Platz bewerben.
      Bewerbungsschluss ist der 05. Januar 2024.

      Weitere Informationen sowie den Bewerbungsbogen finden Sie auf den Seiten der DESAM Nachwuchsakademie.


    • Die Summerschool Allgemeinmedizin wird vom 04. bis 08. September 2024 in Greifswald in enger Kooperation mit der Abteilung Allgemeinmedizin des Instituts für Community Medicine, Universitätsmedizin Greifswald stattfinden. Das Leitthema der Veranstaltung lautet "Allgemeinmedizin - mit Patienten lange Wege gehen".

      Folgende Themenbereiche stehen im Fokus

      • Chronische Erkrankungen managen
      • Skills Training
      • Blickdiagnosen
      • Selbstreflexion
      • Der Weg zum Facharzt
      • Die Ostsee und Greifswald entdecken

      Bewerben können sich Humanmedizinstudierende der klinischen Semester.

      Ein Bewerbungsbogen, weitere Angaben zum Programm sowie Informationen zu Teilnahmebedingungen und Datenschutz werden im Februar / März 2024 online gestellt.

      Kontakt für Fragen:
      Anke Schmid
      schmid@desam.de, 030-20 966 98-20



    • TechAcademy bietet jedes Semester rund 100 Studierenden aller Fachbereiche die Möglichkeit, sich kostenlos Programmierkenntnisse in Bereichen wie Data Science, Web Development, App Development und Projektmanagement anzueignen. Das Semesterprogramm richtet sich an Anfänger sowie Fortgeschrittene. Die Kenntnisse werden durch E-Learning, Vorträge, Workshops sowie durch Projektarbeiten vermittelt.

    • DEGAM Leitlinien

      Auf dieser Homepage https://www.degam.de/leitlinien  finden Sie verschiedene Leitlinien und Handlungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). Diese befassen sich mit häufigen Beratungsanlässen in der Hausarztpraxis, wie z.B. "Brennen beim Wasserlassen", "Müdigkeit" und "Halsschmerzen". Sie können zu jeder Leitlinie verschiedene Module (z.B. Kurzversion, Langfassung, Leitlinienreport) einsehen und herunterladen. In Einzelfällen finden Sie hier auch zusätzliche Materialien, die Sie in der Praxis unterstützen können. So gibt es beispielsweise spezielle Informationen, die Sie - nach Rücksprache mit dem Lehrarzt - Ihren Patienten aushändigen können.

    • Jeder Fehler zählt

      Fehlerberichts-und Lernsystem für Hausarztpraxen. Man muss nicht jeden Fehler selber machen, um daraus zu lernen - daher das Motto: "Jeder Fehler zählt!"

      https://www.jeder-fehler-zaehlt.de

    • Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin

      Michael M. Kochen (Herausgeber)

      Buch | Softcover
      688 Seiten | Ausstattung: Softcover & Online-Version + App
      2017 | 5. vollständig überarbeitete Auflage
      Thieme (Verlag)
      978-3-13-141385-7 (ISBN)


    • Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung

      , (Autoren)

      Buch | Softcover
      528 Seiten | Ausstattung: Softcover & Online-Version + App
      2018 | 6., aktualisierte Auflage
      Thieme (Verlag)
      978-3-13-241572-0 (ISBN)