Einschreibeoptionen

Bildungswissenschaftliche Veranstaltungen richten sich ausschließlich an Studierende aller Lehramtsstudiengänge.

Bei unentschuldigtem Fehlen in der ersten Sitzung verfällt der Anspruch auf einen Seminarplatz. Die so freigewordenen Seminarplätze werden am Vormittag des Folgetages des Seminars über das QIS/LSF zur Belegung freigeschaltet (siehe Belegungsverfahren), diese werden jedoch NICHT vor Ort am 1. Seminartermin vergeben!

Das ganze Leben findet in sozialen Kontexten statt, was dazu führt, dass wir ständig mit anderen Menschen interagieren, sei es im privaten oder beruflichen Bereich. So befinden wir uns fortwährend in verschiedenen sozialen Gruppen, innerhalb derer es zu handeln und sich zu verhalten gilt, wie zum Beispiel Familie, Sportteams, Organisationen, etc. und eben auch in der Schule.Die Schule stellt einen wichtigen Sozialraum für die Schüler*innen dar. Lernen findet dort nicht isoliert, sondern in der Gruppe statt. Die Interaktion der Schüler*innen untereinander bildet die Grundlage ihrer schulischen Lernarbeit und ist eine wichtige Bedingung für ihre persönliche Entwicklung. Auf der einen Seite bringt es eine Reihe von Vorteilen mit sich, Mitglied einer Gruppe zu sein (höhere Produktivität, Gemeinschaftsgefühl, ...). Auf der anderen Seite können sich aber auch eine Reihe von Problemen ergeben (Konflikte, Ausgrenzung von Personen, ungünstiges Gruppenklima, ...). Dieses Seminar befasst sich mit verschiedenen Aspekten der Gruppenbildung und Gruppendynamik sowie deren positiven und negativen Folgen und was getan werden kann, um das Gemeinschaftsgefühl in Gruppen zu stärken, die Gruppe zusammenzuhalten und Gruppenarbeiten effektiv zu gestalten. Die Studierenden erwerben Wissen über die Grundlagen des Lernens im sozialen Kontext. Neben einem grundlegenden Verständnis für gruppenpsychologische Prozesse erarbeiten sich die Studierenden Kenntnisse darüber, welche Bedingungen notwendig sind, um Gruppenarbeiten für Lernende effektiv zu gestalten. Sie sind in der Lage, hemmende gruppendynamische Prozesse zu reflektieren und zu antizipieren und Maßnahmen dagegen zu ergreifen. Darüber hinaus werden sie befähigt, soziale Lernformen reflektiert auszuwählen und dabei deren Angemessenheit im Hinblick auf Aspekte wie die konkrete Zielsetzung, die Zielgruppe, den Lernstand, etc. zu beachten.

Das Seminar ist ein Blockseminar. Die Teilnahme an allen Terminen ist verpflichtend. Bitte melden Sie sich nur für den Kurs an, wenn Sie an allen Terminen teilnehmen können:

  • Dienstag, 1.10. 08:00-12:00
  • Montag, 7.10. 08:00-18:00
  • Dienstag, 8.10. 08:00-18:00
  • Dienstag, 15.10. 08:00-12:00
  • Dienstag, 22.10. 08:00-10:00

Zusätzlich gibt es eine zeitlich frei einteilbare Selbststudiums-Einheit zwischen dem 09.10. und 14.10 im Umfang von ca. 4 Zeitstunden.

In diesem Seminar erwerben Sie einen Teilnahmenachweis (TN) und können optional eine benotete Modulprüfung (MP) ODER als L2/L5 Studierende einen unbenoteten Leistungsnachweis (LN) ablegen. Zum Ablegen der Modulprüfung muss das Modul A erfolgreich abgeschlossen sein und der Teilnahmenachweis im entsprechenden Seminar erbracht sein.

Teilnahmenachweis: Aktive Teilnahme am Seminar (z.B. an Diskussionen, bei der Selbstreflexion etc.) Gestaltung einer Unterrichtseinheit und/oder Zusammenfassung eines Themas

Studienleistung für L1-Studierende mit der PO 2023: Schriftliche Zusammenfassung

Studienleistung für L2- & L5-Studierende: Schriftliche Zusammenfassung

Modulabschlussprüfung: Klausur Termin: 22.10.2024

 


QIS: https://qis.server.uni-frankfurt.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=383290&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung

Selbsteinschreibung (Teilnehmer/in)
Selbsteinschreibung (Teilnehmer/in)