Section outline

  • Liebe Studierende, 

    herzlich willkommen! Hier auf Moodle finden Sie alle Informationen und Materialien zum Kurs Allgemeinmedizin im Wintersemester 2025-26.  Der Kurs Allgemeinmedizin ist für die Medizinstudierenden im 3. oder 4. klinischen Semester curricular verankert. In diesem Kurs lernen Sie häufige Krankheitsbilder und Vorgehensweisen in der allgemeinmedizinischen Praxis kennen. Die Unterrichtszeit beträgt insgesamt 10,5 Zeitstunden (2,5 Stunden Selbstlernphase und 8 Stunden praktischer Kleingruppenunterricht in einer Hausarztpraxis).

    Zur Vorbereitung auf die praktische Phase werden wir  Ihnen ab dem 22.10.2025 auf dieser Seite eine digitale Selbstlerneinheit zur Verfügung stellen. Diese umfasst u.a. eine LernBar und einen virtuellen Praxisrundgang. In der LernBar werden wir Ihnen u.a. das SOAP Schema erläutern, das Sie zur Vorbereitung auf Ihre Praxiszeit benötigen.  Am Ende der Selbstlerneinheit finden Sie einen Fragebogen zu den erlernten Inhalten. Diesen Bogen füllen Sie bitte aus und bringen ihn mit in die Praxis, wo Sie ihn gemeinsam mit dem/der Lehrbeauftragten besprechen werden. Das Erarbeiten der Selbstlerneinheit dauert ca. 2,5 Stunden und gehört bereits zu den Kursstunden.

    Für die praktische Phase werden Sie in Kleingruppen von 8 Studierenden pro Hausarztpraxis eingeteilt (8 Stunden).  Hier besprechen Sie den mitgebrachten Fragebogen, führen selbstständig fallorientierte Anamnesen und körperliche Untersuchungen durch und entwickeln Vorschläge zur weiteren Diagnostik und Therapie. In Kleingruppen führen Sie Fallbesprechungen durch und erhalten ein Feedback durch Lehrbeauftragte in der Praxis. Die aktive Teilnahme umfasst auch das Schreiben von Falldokumentationen unter Anwendung des „Subjective, Objective, Assessment, Plan“ (SOAP) Schemas.

    Bitte bringen Sie - soweit vorhanden - Ihr eigenes Stethoskop in die Lehrpraxis mit !

    Weitere Informationen finden Sie in dem folgenden Einführungsvideo und hier auf Moodle. Bei Fragen können Sie uns gerne kontaktieren. 

    Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und Spaß in Ihrem Kurs!

    Ihr Team Ausbildung des Instituts für Allgemeinmedizin

     

     

    • Ansprechpartnerin

      Frau Gesche Brust

      E-mail: brust@allgemeinmedizin.uni-frankfurt.de 
      Tel.: 069-6301-5687
      Haus 10 C, 1. OG, Raum 115

  • Der Kurs Allgemeinmedizin ist für Medizinstudierende im 3. oder 4. klinischen Semester curricular verankert. Die Studierenden werden vom Institut für Allgemeinmedizin in zwei Kohorten aufgeteilt:
    Die erste Hälfte der Studierenden (ca. 200) wird der 1. Kohorte zugeteilt, welche im 3. klinischen Semester (immer Wintersemester) den Kurs Allgemeinmedizin besucht. Diese Studierenden haben i.d.R. das Blockpraktikum „Innere Medizin“ im 2. klinischen Semester besucht.
    Die zweite Hälfte der Studierenden (ca. 200) wird der 2. Kohorte zugeteilt, welche im 4. klinischen Semester (immer Sommersemester) den Kurs Allgemeinmedizin besucht. Diese Studierenden haben i.d.R. das Blockpraktikum „Innere Medizin“ im 3. klinischen Semester besucht.

    Um bei der Einteilung berücksichtigt zu werden, bedarf es einer Platzreservierung durch die Online-Eintragung. Die endgültige Einteilung wird vom Institut für Allgemeinmedizin vorgenommen und ist verbindlich. Sie kann nicht eigenmächtig, auch nicht durch eine Rücksprache mit den Lehrpraxen, geändert werden. Eine Abmeldung ohne Angabe von Gründen kann nur bis spätestens vier Wochen vor Beginn der Lehrveranstaltung erfolgen.

    Die Unterrichtszeit von insgesamt 10,5 Zeitstunden (1 SWS) verteilt sich auf 2,5 Stunden digital angeleitete, vorbereitende Selbstlernphase (hier über die Lernplattform Moodle) und 8 Stunden praktischer Kleingruppenunterricht in einer Hausarztpraxis. Die Gruppengröße beträgt in der Regel 8 bis 10 Studierende pro Praxis. Der praktische Unterricht findet in der Regel entweder an zwei Mittwochnachmittagen oder an einem Samstag (ganztags) statt. Abweichungen hiervon sind möglich.

    • Bevorzugte Einteilung

      Gründe für die bevorzugte Einteilung (nur für Praktika) sind:

      • Körperliche Einschränkungen, die den Besuch bestimmter Unterrichtsorte erfordern
      • Wahrnehmung familiärer Erziehungs-, Pflege,- und Betreuungsaufgaben
      • Wahrnehmung einer Tätigkeit von besonderem öffentlichen Interesse (z.B. Einsätze im Rahmen des Wehrdienstes oder Katastrophenschutz
      • Wahrnehmung arbeitsvertraglicher Verpflichtungen am Fachbereich, die den Zeitraum der Praktika betreffen


      Ihr Antrag muss spätestens 1 Woche vor der Online-Eintragung schriftlich beim Institut für Allgemeinmedizin, Team Ausbildung, eingehen. Nach der Prüfung werden Sie baldmöglichst über den Beschluss informiert.


  • Voraussetzung für die Online-Eintragung ist die Registrierung bei der Online-ZE des Dekanats. Desweiteren sollten Sie das Blockpraktikum Innere Medizin im jeweiligen Vorsemester absolviert haben.

    Zugangslink: https://kursam.nsv.icu/k1/login/

    Onlineeintragung für das WiSe 2025-26:

    Gruppe 1: 15.09. ab 7 Uhr bis 16.09. bis 10 Uhr

    Gruppe 2: 17.09. ab 7 Uhr bis 19.09. bis 10 Uhr

    • Bevorzugte Einteilung

      Gründe für die bevorzugte Einteilung (nur für Praktika) sind:

      • Körperliche Einschränkungen, die den Besuch bestimmter Unterrichtsorte erfordern
      • Wahrnehmung familiärer Erziehungs-, Pflege,- und Betreuungsaufgaben
      • Wahrnehmung einer Tätigkeit von besonderem öffentlichen Interesse (z.B. Einsätze im Rahmen des Wehrdienstes oder Katastrophenschutz
      • Wahrnehmung arbeitsvertraglicher Verpflichtungen am Fachbereich, die den Zeitraum der Praktika betreffen


      Ihr Antrag muss spätestens 1 Woche vor der Online-Eintragung schriftlich beim Institut für Allgemeinmedizin, Team Ausbildung, eingehen. Nach der Prüfung werden Sie baldmöglichst über den Beschluss informiert.


  • Lerninhalte:

    Neben der Erfahrung räumlicher und technischer Gegebenheiten einer hausärztlichen Praxis sollen Sie im Kurs Allgemeinmedizin:

    • die typische allgemeinmedizinische Vorgehensweise in der hausärztlichen Praxis kennenlernen und
    • bei typischen hausärztlichen Krankheitsbildern unter Einbeziehung der evidenzbasierten Leitlinien:
      > die Anamnese erheben,
      > eine fallorientierte Untersuchung durchführen und
      > die Dokumentation nach dem SOAP-Schema erstellen.
    • Danach erfolgt:
      > die Fallvorstellung und Fallbesprechung in der Gruppe und
      > ein qualifiziertes Feedback durch die/den Lehrbeauftragten.
     
    Die Note im Fach Allgemeinmedizin ergibt sich wie folgt:
    • Note der Semesterabschlussklausur (SAK) zu 25%
    • Note Kurs Allgemeinmedizin zu 75%
    Alles Weitere zum Scheinerwerb regelt §15 der Studienordnung in der aktuell gültigen Fassung.
     
    Den Bewertungsbogen für den Kurs Allgemeinmedizin finden Sie als pdf im Abschnitt "Kursmaterialien". Er sieht sechs Beurteilungskriterien vor. 
     
    Weitere Informationen zu Lernzielen, Scheinvergabekriterien und Benotungskriterien finden Sie im pdf unten.
  • Für das Wintersemester 2025-26 können wir Ihnen folgende klinische Wahlfächer anbieten.

    • Allgemeinmedizin – Den ganzen Menschen im Blick
    • Bewusster Umgang mit Multimorbidität und Multimedikation (Teil 1)
    • Bewusster Umgang mit Multimorbidität und Multimedikation (Teil 2)
    • Klimawandel und Gesundheit
    • Patientensicherheit "jeder-fehler-zählt"
    • DigiTech-Toolkit - digitale Tools anwenden und verstehen

    Anmeldung über FactScience

    Spätere Anmeldung in Absprache mit dem Institut für Allgemeinmedizin.
    Bei Fragen zur Anerkennung Ihres Profilfachs können Sie uns gerne kontaktieren.

    Nähere Informationen finden Sie auf unserer Homepage: https://www.allgemeinmedizin.uni-frankfurt.de/103418183/Wahlf%C3%A4cher_Klinik

    Bei Interesse kontaktieren Sie bitte Frau Brust: brust@allgemeinmedizin.uni-frankfurt.de

    • Als Medizinstudierende profitieren Sie von zahlreichen Vorteilen bei einer Mitgliedschaft in der DEGAM (Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin)

      • Jährlich 8 Ausgaben der Zeitschrift für Allgemeinmedizin (ZFA) inklusive CME-Artikel
      • Regelmäßige praxisrelevante Infos über Newsletter, Podcasts und Social Media
      • Universitäre Anbindung und wissenschaftliche Basis
      • Zugang zur Vollversion der Cochrane-Library (weltweit größte Datenbank für medizinische Studien)
      • Famulaturbörse und Stellenmarkt
      • Reduzierter Eintrittspreis zum jährlichen DEGAM-Kongress
      • Kostenfreie Mitgliedschaft während des gesamten Studiums

    • Die Nachwuchsakademie der Deutschen Stiftung für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DESAM) stellt ein etabliertes Förderprogramm für Medizinstudierende dar, die sich besonders für die Allgemeinmedizin interessieren. In einem dreijährigen Förderprogramm erhalten Studierende ein individuelles Mentoring durch erfahrene Allgemeinmediziner/innen, eine Unterstützung im Studium und beim wissenschaftlichen Arbeiten und in der eigenen Berufsplanung.

      Bewerben können sich Medizinstudierende vom vierten bis zum achten Semester. Jedes Jahr wird ein neuer Jahrgang mit bis zu 30 freien Plätzen ausgeschrieben.

      Bewerbungsschluss ist der - folgt - 

      Weitere Informationen sowie den Bewerbungsbogen finden Sie auf den Seiten der DESAM Nachwuchsakademie.

    • Auf dieser Homepage finden Sie verschiedene Leitlinien und Handlungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). Diese befassen sich mit häufigen Beratungsanlässen in der Hausarztpraxis, wie z.B. "Halsschmerzen" und "Akuter und chronischer Husten". Sie können zu jeder Leitlinie verschiedene Module (z.B. Kurzversion, Langfassung, Leitlinienreport) einsehen und herunterladen. In Einzelfällen finden Sie hier auch zusätzliche Materialien, die Sie in der Praxis unterstützen können. So gibt es beispielsweise spezielle Informationen, die Sie - nach Rücksprache mit dem Lehrarzt - Ihren Patienten aushändigen können.


    • Fehlerberichts- und Lernsysteme sind dazu da, um Fehler und kritische Ereignisse zu dokumentieren und systematisch aus ihnen zu lernen. Sie fördern einen sachlichen und konstruktiven Umgang mit Fehlern, bei dem die Erarbeitung von Lösungen im Vordergrund steht. Wenn Praxen aus den Fehlern anderer Einrichtungen lernen, können die eigenen praxisinternen Abläufe angepasst werden, bevor Fehler entstehen.

      Man muss nicht alle Fehler selber machen, um aus ihnen lernen zu können.

    • Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin

      Michael M. Kochen (Herausgeber)

      Buch | Softcover
      688 Seiten | Ausstattung: Softcover & Online-Version + App
      2017 | 5. vollständig überarbeitete Auflage
      Thieme (Verlag)
      978-3-13-141385-7 (ISBN)


    • Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung

      , (Autoren)

      Buch | Softcover
      528 Seiten | Ausstattung: Softcover & Online-Version + App
      2018 | 6., aktualisierte Auflage
      Thieme (Verlag)
      978-3-13-241572-0 (ISBN)