EPR ist die praxisorientierte Ergänzung zu GPR. Sie ist zusammen mit GPR
 Teil des Moduls "Einführung in die Praktische Informatik" - EPI . 
Primär wird in dieser Veranstaltung das „Programmieren im Kleinen“ am 
Beispiel einer imperativen Programmiersprache vorgestellt und eingeübt. 
Alle üblichen imperativen Programmiersprachen-Konzepte und deren 
konkrete Umsetzung werden behandelt: Variablen, Datentypen, Zuweisungen,
 Schleifen und Unterprogramme, Parameterübergabe. Objektorientierung: 
Klassen, Objekte, Kommunikation, Vererbung. Ausgewählte Themen aus GPR 
werden in EPR praktisch erfahren.
Als
 Studienleistung sind wöchentliche oder14-tägige Programmieraufgaben, 
teilweise im Zweierteam (Pair- Programming) erfolgreich zu bearbeiten. 
Dieser Kurs wird zur Selbsteinschreibung ab Anfang Oktober 2021 bereitgestellt. 
Für
 den Bachelor-Informatik ist EPR eine Pflichtveranstaltung im Modul EPI 
und es müssen mindestens 50 Übungspunkte aus den 
Hausübungen erreicht werden. Nur dann gibt es den notwendigen 
Leistungsschein.
- Trainer/in: Patrick Bonack
- Trainer/in: Martin Brand
- Trainer/in: Matthias Kaschube
- Trainer/in: Manuel Mair am Tinkhof
- Trainer/in: Franziska Matthaeus
- Trainer/in: Lukas Müller
- Trainer/in: Ram Sabah
- Trainer/in: Mohammed Sayed Mahmod
- Trainer/in: Nils Schohl
- Trainer/in: Andreas Scholl
- Trainer/in: Boris Senatov
- Trainer/in: Olli Theobald
- Trainer/in: Karsten Tolle
- Trainer/in: Maren Wehrheim
- Trainer/in: Adrian Welcker
