Infos für Lehrende
Moodle ist eine Lernplattform der Goethe-Universität Frankfurt. Sie ermöglicht es Ihnen passend zu Ihrer Lehrveranstaltung Materialien und Lernaktivitäten zur Verfügung zu stellen. Des Weiteren können Sie mit Ihren Studierenden kommunizieren, Aufgaben und Abgaben organisieren und Studierende selbstständig arbeiten lassen.
Aktuell bieten wir zum Moodle-Update folgende Q&A Termine an:
- Dienstag, 30.09. 13-14 Uhr
- Donnerstag, 02.10. 12-13 Uhr
- Mittwoch, 08.10. 11-12 Uhr
- Donnerstag, 09.10 14-15 Uhr
Treffpunkt: Q&A Zoom-Raum
Inhalt
Wie erstelle ich einen Kurs?
Um Veranstaltungen mit einem überwiegenden Input durch den/ die Dozierende*n (z.B. Vorlesungen) zu gestalten, bietet Moodle die Möglichkeit, strukturiert verschiedene Inhalte zu ordnen. Legen Sie dafür zunächst einen Moodle-Kurs an, indem Sie eine Kurseinrichtung beantragen.
Was sollte ich bei der Erstellung der Kursinhalte beachten?
Moodle bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten bei der Gestaltung Ihrer Lehre. Die wichtigsten Komponenten und ersten Schritte haben wir Ihnen in einem Selbstlernkurs für Lehrende und Kursverantwortliche zusammengestellt. Hier finden Sie Informationen zur Beantragung und Bearbeitung von Kursen, zur Verwaltung von Teilnehmer*innen, anlegen von Aktivitäten und Arbeitsmaterialien und wie Sie dabei im Sinne der Barrierefreiheit den Zugang zu Ihrer Lehre für alle ermöglichen.
Wo bekomme ich Hilfe und Unterstützung?
Neben den hier in Moodle angebotenen Hilfen und Unterstützungsangeboten (siehe Startseite), bietet studiumdigitale über drei Wege zusätzliche Qualifizierungs- und Beratungsangebote im Umgang mit Moodle an.
1. Schulung & Beratung
Kontaktieren Sie uns bei konkreten Fragen und Anliegen nicht nur zum Thema Moodle, sondern generell zum Thema digitale Lehre. Wir unterstützen wo immer es geht und suchen gemeinsam mit Ihnen nach Lösungsansätzen. Bereits etablierte Lösungen, Methoden und Tools zeigen wir Ihnen gerne in den zahlreichen Schulungen unserer eLearning-Workshopreihe.
2. Lehre virtuell - das Nachschlagewerk zur digitalen Lehre
Die Wissensdatenbank "Lehre virtuell" der Goethe-Universität bietet Informationen rund um Lösungen und Anwendungen in der virtuellen Lehre. Neben allgemeinen Handreichungen zur Gestaltung virtueller Lehre werden auch Empfehlungen im Umgang mit generativer KI sowie Informationen aus verschiedenen Themenschwerpunkten gegeben, wie z.B. Durchführung von Lehrveranstaltungen: Lehr/Lernaktivitäten, Medieneinsatz oder Digitale Barrierefreiheit.
3. Unterstützung on demand mit Künstlicher Intelligenz (KI)
Nutzen Sie die Assistenten in unserem KI-Chatbot aus dem AI-ToolLab der Goethe-Universität. Dort haben Sie nicht nur die Möglichkeit Antworten auf Ihre Fragen zu Moodle zu bekommen, sondern Sie können auch Ihre Lehrmaterialien weiterentwickeln, Unterstützung zur Barrierefreiheit oder Vorschläge für didaktische Methoden bekommen.