Im Seminar wird in der ersten Phase aus einer kindheits- und differenztheoretischen Perspektive in die Forschung zu Kinderliteratur eingeführt. Weiter werden analytische Perspektiven auf Kinderbücher entwickelt und am Beispiel von Kinderbüchern zu verschiedenen Themen, wie Familie, Geschlecht, Inklusion, Globalisierung und Umwelt eigene Analysen durchgeführt. In der zweiten Phase findet das Seminar gemeinsam mit einer Gruppe Studierender von der University of Education Winneba (Ghana) statt. Ziel ist es, sich zum einen zu Kindheit in der Grundschule und zum anderen zu Kinderbüchern auszutauschen. Die Gruppe in Ghana bearbeitet Kinderbücher zu den gleichen Themen, so dass ein gemeinsamer analytischer Blick gelingen kann. In der dritten Phase schließen wir wiederum alleine das Seminar unter der Frage seiner Implikationen für grundschulpädagogisches- und didaktisches Handeln ab. Phase eins und drei werden durchgängig in deutscher Sprache stattfinden. In der Phase zwei werden grundlegende kommunikative Fähigkeiten im Englischen sowie die Bereitschaft für diese Seminarform erforderlich sein.