
Digitale Medien bieten für die Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen vielfältige Potenziale. Die zentrale Frage der empirischen Bildungsforschung mit Bezug auf Lehren und Lernen mit digitalen Medien ist daher weniger, ob digitale Medien eingesetzt werden sollten, sondern welche Einsatzformen digitaler Medien mit welchen Wirkungen auf das Lernen einhergehen. Dabei sind vor allem die Bedingungsfaktoren für möglichst förderliche Effekte digitaler Medien von Interesse. Im Seminar wird diesen praxisoientiert begegnet. Neben der Einführung pädagogisch-psychologischer Theorien und Modelle zur Planung von Unterricht mit Hilfe digitaler Medien werden die Kennzeichen des Lernens mit digitalen Medien sowie deren Vor- und Nachteile genauer beleuchtet. Anhand empirischer Studien soll darüber hinaus die Frage beantwortet werden, wie Lehr-Lern-Prozesse mithilfe digitaler Medien wirksam gestaltet werden können.