Voraussetzungen: BW-D/Sb1; Adressaten: Studierende aller Lehramtsstudiengänge.
Die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung ist nur nach vorheriger Anmeldung über QIS/LSF möglich. Weitere Informationen zum Belegungsverfahren der Bildungswissenschaften und den dazugehörigen drei Phasen finden Sie auf den Seiten der Bildungswissenschaften unter: www.abl.uni-frankfurt.de/bw
Im Rahmen dieses Seminars werden eine Konzeptualisierung und theoretische Einordnung des Begabungsbegriffs vorgenommen und verschiedene Befunde zum Thema Hochbegabung dargestellt und diskutiert. Ein Fokus des Seminars liegt auf der Identifikation und Diagnostik von Hochbegabung sowie Ansätzen zur Förderung von Begabung in der Schule – sowohl im als auch außerhalb des regulären Unterrichts.
Darüber hinaus erlernen die Studierenden sich kritisch mit dem Verhältnis von Alltagserfahrungen und wissenschaftlichen Erkenntnissen auseinanderzusetzen.
Die Veranstaltung gliedert sich in folgende drei Themenblöcke:
I. Begabung und Intelligenz – Theorien und Modelle
II. Hochbegabung – Mythen und Fakten über hochbegabte Kinder und Jugendliche
III. Hochbegabung in der Praxis – Diagnostik und Förderung
Teilnahmenachweis:
Aktive Teilnahme am Seminar (z.B. an Diskussionen, bei der Selbstreflexion etc.) Gestaltung einer Unterrichtseinheit und/oder Zusammenfassung eines Themas
Studienleistung für L1-Studierende mit der PO 2023:
Schriftliche Zusammenfassung
Studienleistung für L2- & L5-Studierende:
Schriftliche Zusammenfassung
Modulabschlussprüfung:
Klausur: 10.06.2025, 8-10 Uhr
- Trainer/in: Hanna Beißert
- Trainer/in: Marlene Bunte