• Aktivitäten

    Übersicht

    Ein Kurs in Moodle ist ein Bereich, in dem Lehrende Lerninhalte und Aufgaben ihren Kursteilnehmer*innen bereitstellen. In Moodle wird unterschieden zwischen Arbeitsmaterialien und Aktivitäten, hier eine einfache Übersicht.


    Aktivitäten können eingeteilt werden in:
    Aufgaben: Abstimmung, Aufgabe,Tests, Glossare, Lernpakete
    Kommunikation: Chats, Foren, Feedback, Befragung, Journal, Umfragen, Zertifikat
    Kooperation: Wikis, Lektionen, Datenbanken, Gegenseitige Beurteilung, Gerechte Verteilung
    Erweiterungen von Aktivitäten: GeoGebra, Hotpot, Interaktive Inhalte (H5P), Externe Tools, Jitsi, Mediasite

    • Aufgabe

      Moodle bietet eine Reihe von Aktivitäten an, Lehrende können ihre Teilnehmenden Wissen zur Verfügung stellen und es abfragen. Die Abstimmung kann als Einstieg in die Auseinandersetzung mit einem bestimmten Thema genutzt werden.
      Die Aufgabe ermöglicht es Kursteilnehmer/innen, Lösungen zu Aufgaben abzugeben, die die Lehrenden bewerten und Feedback geben. Als Lernkontrollen können Tests mit einer Vielzahl unterschiedlicher Fragetypen (u.a. Multiple-Choice-Fragen, Wahr-Falsch-Fragen und Kurzantwort-Fragen) eingesetzt werden. Das Glossar ist vergleichbar wie ein Wörterbuch, es ermöglicht Teilnehmern eine Liste von Definitionen zu erstellen und zu pflegen. Mit dem Lernpaket können extern erstellte SCORM-Pakete (Lerneinheiten) wie z.B. die LernBar in Moodle eingebunden werden.

    • Glossary icon

      Glossar

      Ergänzen Sie weitere Begriffe/Funktionalitäten, die Sie bei Moodle bereits kennengelernt haben. 


       → Bitte klicken Sie auf Glossar „Das Moodle ABC“, um einen Eintrag hinzuzufügen.

      Nutzen Sie die Kommentarfunktion, um zu beschreiben, welche Eigenschaften die Funktion hat. 


    • SCORM package icon

      Beispiel eines Lernpakets (SCORM)

      Externe Lernprogramme, die im SCORM-Format vorliegen, bieten einen direkten Datenaustausch zu Moodle über ihren Bearbeitungsstand und können daher als Lernaktivitäten eingebunden werden. Durch die Einbettung der SCORM Pakette lassen sich Lerndaten erfassen, allerdings werden Daten nicht erfasst, wenn Sie diese nur als Link hinterlegen.


    • Kommunikation

      Moodle bietet eine Reihe von Werkzeugen, damit Lehrende und Teilnehmenden in Kontakt treten können. Die Kommunikation erfolgt bis auf eine Ausnahme, den Chat; zeitunabhängig also asynchron. Manche Kommunikationswege erfolgen diskursorientiert (Forum und Chat) andere sind mehr darauf ausgerichtet Reaktionen und Meinung abzufragen, um dann vielleicht im Anschluss über einen Chat oder eine Forum oder in einer anschließenden Präsenzveranstaltung  in den Austausch zu kommen.

    • Survey icon

      Die Aktivität Umfrage stellt eine Reihe von standardisierten Fragebögen zur Verfügung, die sich zur Beurteilung und Aktivierung von Lernprozessen in Online-Lernumgebungen als nützlich erwiesen haben.

      Dazu gehören die Umfragen COLLES (Constructivist On-Line Learning Environment Survey) und ATTLS (Attitudes to Thinking and Learning Survey). Lehrkräfte können diese Umfragen einsetzen, um Informationen über ihre Lernenden zu sammeln. Diese Informationen können Lehrkräfte helfen, mehr über ihre Lerngruppe zu erfahren und über ihre Lehrmethoden zu reflektieren.


    • Survey icon
    • Kooperation

      Moodle bietet eine Reihe von Kooperationsmöglichkeiten an wie das Wiki, hierbei werden Webseiten im Kollektii gemeinschaftlich erstellten. Die Lektion bietet eine Möglichkeit, Studienmaterial strukturiert aufzubereiten und darzustellen. Die Datenbank ermöglicht Einträge zu allen vorstellbaren Themen anzulegen, anzusehen und zu durchsuchen. Die Gegenseitige Beurteilung hingegen bietet  Kursteilnehmer/innen an, Ihre Arbeiten einzureichen, untereinander sich gegenseitig zu beurteilen und/oder werden vom Lehrer*in bewertet. Die gerechte Verteilung teilt die Teilnehmenden in Gruppen ein.

    • Wiki icon

      Das Wiki ermöglicht das kooperative Erstellen von Wissenssammlungen. Konkret eignet sich das Wiki gut, um bspw. Gruppenarbeiten oder Lerninhalte zu dokumentieren.

      Standardmäßig wird ein Wiki für den gesamten Kurs verwendet, es ist auch möglich getrennte Wikis für Gruppen oder einzelne Personen zu erstellen.

      Lehrende/Assistenten können jederzeit alle Wikis Ihrer Kurse einsehen.

      Die Aktivität ermöglicht das Erstellen von Bereichen, die Seiten enthalten können. Innerhalb einer Seite können Sie zu weiteren Seiten und Bereichen verlinken. Darüber hinaus lässt sich auch ein Inhaltsverzeichnis anlegen.


    • Externe Aktivitäten

      Ein Externes Tool ist eine Aktivität in Moodle, die LTI (Learning Tools Interoperability) unterstützt. Es ähnelt einem SCORM Lernpaket, das ein Standard für Lernobjekte ist. Im Gegensatz zu einem SCORM-Paket ist ein externes Tool jedoch kein Paket mit Lerninhalten, sondern LTI ist eine Möglichkeit, Funktionalität anderer Systeme in den Moodle-Kurs einzubinden.

    • Aktivität „Mediasite Content“

      Mithilfe der Aktivität „Mediasite Content“ können Inhalte von sehr großen Dateien – insbesondere Vorlesungsaufzeichnungen und ähnliche Video- oder Audiodateien – Studierenden zur Verfügung gestellt werden.

      1. Aktivieren Sie den Bearbeitungsmodus unter „Bearbeitung einschalten“ und anschließend klicken Sie auf „Aktivität oder Material anlegen“. Es öffnet sich eine Aktivitäts- und Materialliste. 

      2. Wählen Sie „Mediasite Content“ aus.




      Es wird empfohlen, die Aktivität inhaltlich sinnvoll zu bezeichnen, z.B. „Vorlesungsaufzeichnungen“ oder „E-lectures“. Die Änderung können Sie wie üblich im Reiter „Titel und Beschreibung“ vornehmen.

      Sie können auf bereits vorhandenes Material zurückgreifen oder neues Material hochladen.

      Um eine Überlastung von Moodle zu verhindern, sollen Videodateien über das Video-Upload-Portal „MyMediasite“ hochgeladen werden und dann mit Moodle verknüpft werden.