Section outline
-
Dozent: Yannic Jäckel
Das Abfassen langer, ordentlich gesetzter Texte ist eine Grundvoraussetzung für wissenschaftliches Arbeiten. Obwohl es mit modernen Textverarbeitungsprogrammen bequeme Wege gibt, Texte zu verfassen, gibt es für diese Programme ernsthafte Limitationen in Bezug auf Seitenzahl und Referenzen.Mit LaTeX lassen sich auch große Dokumente mit optimaler Seitenausnutzung und konsistentem, professionellem Layout verfassen, die tausende Referenzen, Formeln, Abbildungen etc. enthalten können. Insbesondere große Dokumente, wie Dissertationen und Habil-Schriften, können herkömmliche Textverarbeitungsprogramme gern in die Knie zwingen. Die beliebte Technik, diese Arbeiten kapitelweise zu schreiben und in einzelne Dokumente zu speichern, führt spätestens bei der Vergabe von Fußnoten schnell zu Komplikationen. Mit LaTeX bleibt alles in einem Dokument, oder kann nahtlos zusammengesetzt werden.In diesem Workshop werden wir die wichtigsten Grundlagen behandeln, die es braucht, um LaTeX zu benutzen und (geisteswissenschaftliche) Texte verfassen zu können. Wir werden lernen, wie die grundlegende Struktur eines Dokumentes aussieht, die wesentliche Gestaltungselemente behandeln und an eigenen Dokumenten üben. Da wir uns vornehmlich in den Digitalen Geisteswissenschaften bewegen, werden mathematische Formeln zunächst außen vor bleiben. Ziel ist es ein Grundverständnis für den Textsatz mit LaTeX zu entwickeln und einfache Texte setzen zu können. Teilnehmer*innen sollen so das Handwerkszeug erlernen, sich selbst weiterbilden zu können.Es wird kein Vorwissen erwartet!Die Folien und Übungsmaterialien werden nach dem ersten Termin hier veröffentlicht.Inhalte:- Textarten (Aufsätze, Bücher, etc.)
- Textstruktur (Kapitel, Abschnitte, etc.)
- Referenzen (Inhalts und Literaturverzeichnisse, Querverweise, Zitationen)
- Tabellen & Abbildungen
- Literaturverwaltung mit BibTeX
-
Hier eine sehr kurze Einführung in LaTeX, die bereits ein paar Elemente enthält, die wir behandeln werden.
-
Im Kurs werden wir diesen Editor verwenden, um ins für diese Einführung die Installation einer LaTeX Umgebung zu sparen. Es wird um das Anlegen eines Accounts gebeten.
-
Userguide zur Benutzung von BibLaTeX zum Einfügen von Zitationen in wissenschaftliche Arbeiten.
Keine Kursvoraussetzung!
-
Kurzer Artikel über das standard-LaTeX Seitenlayout und wie es modifiziert werden kann.
Keine Kursvoraussetzung!
-
Umfassende u. vollständige Beschreibung von TeX. Grundlegendes Werk von Donal E. Knuth aus dem Jahr 1970. Sinnvoll als Nachschlagewerk, oder für diejenigen, die wirklich genau wissen wollen, wie LaTeX funktioniert.
Keine Kursvoraussetzung!
-
Weil im Kurs die Frage nach BibLaTeX-DW aufkam, möchte ich hier die Dokumentation des Pakets teilen.
- Textarten (Aufsätze, Bücher, etc.)