Topic outline

    • Überschrift "Lesen im Zeitalter der Digitalität"

    • Digitales Lesen

      Die Digitalisierung prägt das Lesen und Verstehen von Texten in vielerlei Hinsicht: Klassische gedruckte Texte treten zunehmend neben digitale Formate, die häufig multimedial gestaltet und interaktiv angelegt sind. Schülerinnen und Schüler wachsen in einer Welt auf, in der sie sich ständig zwischen verschiedenen Leseformaten bewegen müssen – von E-Books und Blogs über Social-Media-Beiträge bis hin zu komplexen Hypertexten und multimodalen Lernumgebungen. Diese Entwicklungen haben erhebliche Auswirkungen auf die Lesekompetenzen der Lernenden und die Anforderungen im Deutschunterricht. Lehrkräfte stehen vor der Herausforderung, nicht nur die traditionellen Lesefähigkeiten zu fördern, sondern auch Strategien und Methoden zu entwickeln, um digitale Lesekompetenzen gezielt zu schulen. Das Fortbildungsmodul greift diese Veränderungen auf und bietet die Möglichkeit, die didaktischen Potenziale digitaler Leseszenarien kennenzulernen und praktische Umsetzungsideen zu entwickeln.

      Textblatt mit Lupe. In der Lupe das DigiNICs Logo
       
    • Überschrift "Podcast"
      Mikrofon in der Sprechblase

      Wie verändern sich Leseprozesse im Zeitalter der Digitalität?
      Wie wird bei Ihnen an der Schule das Lesen verortet?
      Für welche Praktiken des Digitalen geben Sie ihren Schülerinnen und Schülern Anerkennung?
      Wie viel Kulturtechnik vom Lesen und Schreiben steckt im Umgang mit digitalen Medien drin? Antworten auf Fragen wie diese geben Ihnen: Sascha Schirrmacher, Çağlayan Ülkü, Gerhard Lauer und Christoph Engemann 

       PDF IconDas Transkript mit ergänzenden Hyperlinks und Quellenangaben zum Podcast finden Sie im Downloadbereich. 

    • Überschrift "Unterrichtsplanung"

    • Hier wird’s konkret: Mit dem digitalen Planungstool können Sie eigene Unterrichtsideen entwickeln – gezielt, kompetenzorientiert und praxisnah. Eine Einladung zum Mitnehmen und Ausprobieren.

    • Ihr nächster Schritt: Wissen teilen – gemeinsam weiterdenken!

      Sie haben sich im Kurs intensiv mit digitalen Lesekompetenzen beschäftigt – Zeit, die Perspektive zu wechseln:
      Wie können Ihre Kolleginnen und Kollegen von Ihrem Wissen profitieren?

      Ihre Aufgabe:
      Wählen Sie eine Möglichkeit, um einen Impuls in Ihr Kollegium zu geben:

      • Gesprächsimpuls setzen: Sprechen Sie in einer Fachkonferenz oder einem informellen Gespräch über einen Aspekt des Kurses, der Sie besonders beschäftigt hat.
      • Kleiner Input – große Wirkung: Präsentieren Sie eine Unterrichtsidee oder ein konkretes Material aus dem Kurs in einem pädagogischen Tag oder einer Teamrunde.
      • Kollegiale Mikrofortbildung: Laden Sie Kolleg:innen ein, gemeinsam 30 Minuten über das digitale Lesen im Unterricht zu diskutieren – zum Beispiel anhand eines Beispiels aus dem Kurs.

      Notieren Sie sich, was Sie planen – und halten Sie nach dem Austausch fest, welche Perspektiven Sie neu gewonnen haben.