Einschreibeoptionen

  • Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zum Seminar

    Raphael Bak (er) I Wissenschaftlicher Mitarbeiter
    Arbeitsbereich Kindheitsforschung im Elementar- und Primarbereich, Fachbereich Erziehungswissenschaft

    Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit (digital). Sie brauchen keine Anmeldung. Nutzen Sie lediglich den Zoom-Link.

    am 12.08 von 10. 00 bis 11.00 Uhr

    am 09.09 von 10. 00 bis 11.00 Uhr

    am 16.10 von 10. 00 bis 11.00 Uhr


    LINK: Persönlicher Meetingraum von Raphael Bak
    Zoom Meeting
    https://uni-frankfurt.zoom-x.de/j/6822240432

    Meeting-ID: 682 224 0432

    Goethe-Universität Frankfurt | Campus Westend
    PEG-Gebäude | Raum 4.G142 | Theodor-W.-Adorno-Platz 6
    60323 Frankfurt am Main | GERMANY
    Telefon +49 (0)69 798 36282
    E-Mail: bak@em.uni-frankfurt.de



  • Organisation des Seminars

    Das Seminar führt in die Grundlagen der sozial- und erziehungswissenschaftlichen Kindheitsforschung ein. Über einen Blick in die Sozialgeschichte der Kindheit werden Kindheit und kindliche Lebensweisen als gesellschaftlich, sozial und kulturell erzeugte Phänomene konturiert; sich empirische Zugänge zu diesen Phänomenen erschlossen und Forschungsergebnisse insbesondere zur Frage der Genese ungleicher Kindheiten diskutiert.

    Struktur des Seminars

    • Das Seminar ist als Lektüreseminar angelegt. Bringen Sie bitte immer den jeweiligen Text der Sitzung vorbereitet mit. (Steckbriefe bieten hier eine gute Vorbereitung)

    • Alle Informationen und Texte finden Sie im Moodle-Kurs. Über den Moodle-Kurs versende ich auch Informationen an die Seminargruppe. Bitte antworten Sie nicht auf diese, sondern schreiben Sie bitte an meine persönliche Emailadresse.

    Teilnahmenachweis


    • Anwesenheit und aktive Mitarbeit im Seminar
    • Aktive Mitarbeit umfasst:
    1. Bearbeitung und Vorstellung eines Seminarstextes in der Kleingruppe (in Anlehnung an ein Steckbrief)
    2. Zuordnung der Texte erfolgt in der zweiten Sitzung
    3. Bearbeitung der Texte erfolgt im Seminar
    4. Vorstellung: Textnahe Textbesprechung und Vorstellung des Textes (Präsentationsform freie Auswahl: PowerPoint, Close Reading und Diskussion). Für die Präsentation haben sie ca. 45 Min. - oder sprechen es immer mit mir im Vorfeld ab.
    5. Die Gruppe erstellt einen ausführlichen Gruppen-Steckbrief unter Berücksichtigung der Textfragen.
    6. Der Steckbrief wird bis Ende der jeweiligen Woche auf Moodle für die anderen Seminarteilnehmer*innen von ihnen hochgeladen (unter Arbeitsaufgabe).

    Modulabschlussprüfungen

    3 CP für eine ca. 20-seitige (oder 2 CP 15-seitige) Hausarbeit in Form einer angeleiteten Feldstudie oder einer Literaturarbeit im Seminar oder der Vorlesung.
    Abgabefrist für schriftliche Modulabschlussprüfungen ist Ende September 2024.

    Abgabemöglichkeit (ausschließlich in gedruckter Form): Briefkasten des Instituts der Pädagogik der Elementar- und Primarstufe (WE II) (im PEG Haus 4 Etage) oder postalisch (s. o).

    oder:

    Per Post (Poststempel zählt):

    Goethe-Universität Frankfurt 

    Fachbereich Erziehungswissenschaft

    Instituts der Pädagogik der Elementar- und Primarstufe

    Raphael Bak

    Campus Westend | PEG-Gebäude 

    Theodor-W.-Adorno-Platz 6

    60323 Frankfurt am Main 

    Bitte beachten Sie den „Leitfaden wissenschaftlichen Arbeitens“ des Arbeitsbereichs Kindheitsforschung im Elementar- und Primarbereich an der GU (s. Links) für Zitation, Aufbau, Bearbeitung.




Gäste können auf diesen Kurs nicht zugreifen. Melden Sie sich bitte an.