Einschreibeoptionen
Migration stellt ein gesellschaftliches Phänomen dar, das über die physische Überschreitung von geographischen und nationalen Grenzen hinausgeht. Die Bedeutung von Migration wird in sozialen und diskursiven Prozessen auf unterschiedliche Weise und mit unterschiedlichen Effekten (Subjektivierung und (De-)Privilegierung) hervorgebracht und verhandelt. Auch die Bildungsinstitutionen der Kindheit (Kindertagesbetreuung, Kinder- und Jugendhilfe, Grundschule) beziehen sich auf Migration und konstruieren ihre Bedeutung jeweils spezifisch und in Abhängigkeit von weiteren gesellschaftlichen Entwicklungen (politische Polarisierung im Migrationsdiskurs, bildungspolitische Adressierung von Bildungsungleichheit, Antidiskriminierungspolitik usw.). Ausgehend von einer vergleichenden Perspektive zwischen Deutschland und Spanien soll im Seminar der Frage nachgegangen werden, wie Migration in den Bildungsinstitutionen der Kindheit konstruiert wird. In den Blick kommt damit die Kontextabhängigkeit dieser Konstruktionen vor dem Hintergrund von zwei Ländern, die sowohl Gemeinsamkeiten haben (Mitglieder in der Europäischen Union, post-faschistische und post-koloniale Gesellschaften u.a.) und Unterschiede (geographische Lage, Migrationsbewegungen, Bildungssystem u.a.).
Im Seminar wird zunächst in den Gegenstand Konstruktion von Migration eingeführt. Vor diesem Hintergrund wird erarbeitet, wie man in einer vergleichenden Perspektive qualitativ-empirisch zu diesem Gegenstand forschen kann. Dann werden Teilprojekte in Arbeitsgruppen entwickelt und eine erste Erhebung in Deutschland durchgeführt. Vor diesem Hintergrund findet im Herbst 2025 eine Exkursion nach Barcelona/Katalonien/Spanien statt, wo weitere Erhebungen stattfinden. Im WS 2025/2026 werden die erhobenen Daten ausgewertet und die Berichte der Arbeitsgruppen verfasst.
Das Seminar setzt die Bereitschaft voraus, auch englischsprachige Literatur zu lesen und sich mit den beiden Kontexten Spanien/Deutschland zu befassen. Zudem erfordert es die Bereitschaft, in Arbeitsgruppen zu arbeiten. Die Exkursion wird finanziell bezuschusst, es fallen jedoch weitere Kosten an. Hierzu werden weitere Informationen spätestens zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
- Trainer/in: Claudia Machold
- Trainer/in: Jenny Spies S3405465