Abschnittsübersicht

    • Liebe Studierende, 

      hier auf Moodle finden Sie alle Informationen zum Blockpraktikum Allgemeinmedizin im Wintersemester 25/26.  Das Blockpraktikum ist für Studierende des 6. klinischen Semesters vorgesehen. Studierende im 5. klinischen Semester haben die Möglichkeit, außerhalb der Vorlesungszeit am Praktikum teilzunehmen, wenn freie Plätze vorhanden sind. Im Blockpraktikum lernen Sie im Rahmen einer 1:1 Betreuung das breite Spektrum hausärztlicher Tätigkeit kennen. Sie führen selbstständig Anamnesen und körperliche Untersuchungen durch und entwickeln Vorschläge zur weiteren Diagnostik und Therapie. Die aktive Teilnahme umfasst u.a. auch das Schreiben von Dokumentationen nach dem SOAP Schema. Zum Abschluss des Blockpraktikums besuchen Sie ein Nachbereitungsseminar im Institut für Allgemeinmedizin.

      Bitte lesen Sie die Informationen hier auf Moodle aufmerksam durch und beachten Sie, dass Sie schon Aufgaben vor Beginn des Praktikums machen müssen. 

      Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg beim Blockpraktikum Allgemeinmedizin!

      Ihr Team Ausbildung des Instituts für Allgemeinmedizin

  • Aktuelle Woche
    • Frau Birgit Kemperdick

      E-mail: Kemperdick@allgemeinmedizin.uni-frankfurt.de 
      Haus 10 C, 1. OG, Zimmer 135
      Tel.: 069-6301-83883

      Telefonsprechzeiten:
      Mo/Di/Do 09:30-13:30 Uhr und
      Fr 09:30-12:00 Uhr

    • Hinweis zur Haftpflichtversicherung- WICHTIG!


      • Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass das Studentenwerk Frankfurt am Main für die Studierenden der hiesigen Universität nur eine subsidiäre Gruppen-Haftpflichtversicherung abgeschlossen hat, die greift, wenn Studierende ohne eigenen oder elterlichen Versicherungsschutz im Zusammenhang des Studiums Schadenersatzforderungen ausgesetzt sind. Die Deckungssummen sind hier jedoch deutlich niedriger als bei einer privaten Haftpflichtversicherung. Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main besitzt als Stiftung des öffentlichen Rechts und Hochschule des Landes Hessen keine Haftpflichtversicherung, die im Schadensfalle eintreten kann.
        Daher informieren wir Sie hier sicherheitshalber darüber, dass Sie grundsätzlich für Schäden, die Sie Dritten (auch versehentlich) zufügen, haftbar sind. Sie müssen daher sicherstellen, dass Sie eine ausreichende private Haftpflicht- und Berufshaftpflichtversicherung haben.
        Wir können Ihnen keine konkreten Empfehlungen für passende Versicherungen geben, sondern Ihnen lediglich die uns zur Verfügung stehenden allgemeinen Informationen weitergeben. Wir weisen Sie aber darauf hin, dass es verschiedene kostengünstige Angebote speziell für Medizinstudierende gibt. Über eine Mitgliedschaft beim Hartmannbund beispielsweise sind Studierende in den vorklinischen und klinischen Semestern bis zum Beginn des Praktischen Jahres (PJ) durch einen Gruppenversicherungsvertrag automatisch berufs- und privathaftpflichtversichert. Der Versicherungsbeitrag ist in diesem Fall mit der Verbandsmitgliedschaft abgegolten. Der kostenfreie Versicherungsschutz über den Verband läuft bis einschließlich des 10. Fachsemesters (https://www.hartmannbund.de/studierende/service/vorteile/berufs-und-privathaftpflichtversicherung/). Auch der Marburger Bund bietet ähnliche Gruppenversicherungen an.


    • Voraussetzungen für die Praktikumsteilnahme
      Welches Wissen und welche Kompetenzen sollten Studierende haben, um das
      Blockpraktikum Allgemeinmedizin erfolgreich absolvieren zu können?
      • Ausbaufähige grundlegende theoretische Kenntnisse häufiger allgemeinmedizinischer Krankheitsbilder sowie deren Diagnostik und Therapie
      • Ausbaufähige Kompetenz in ärztlicher Gesprächsführung und Anamneseerhebung
      • Ausbaufähige Kenntnisse und Fertigkeiten der körperlichen Untersuchungstechniken
      • Interesse und Lernbereitschaft
      • Selbstkritisches Hinterfragen eigenen Handelns
      • Soziale Kompetenz, Respekt, Höflichkeit
      • Erfüllung der Teilnahmevoraussetzungen im klinischen Studienabschnitt gemäß Studienordnung vom 03.07.2014 (u.a. erfolgreiche Teilnahme am Kurs Allgemeinmedizin)

    • Lernziele
      Was erwarten wir am Ende des Blockpraktikums von den Studierenden?
      Welche Fähigkeiten und Kenntnisse sollen erworben bzw. verbessert werden?

      • Selbstständig Arzt-Patientenkontakte führen
      • Theoretische Kenntnisse und praktische Fertigkeiten in der Hausarztpraxis
      • Fähigkeit zur ärztlichen Gesprächsführung und Anamneseerhebung
      • Fähigkeit zur körperlichen Untersuchung
      • Beratungsanlass und Anliegen des Patienten erkennen
      • Die Arztrolle annehmen (ärztliche Haltung)
      • Strukturiertes Vorgehen und Dokumentation nach dem „SOAP- Schema“ anwenden
      • Engagement zum Lernen und Bearbeiten von Aufgaben der „Checkliste Lernziele“

    • Notenvergabe
      Wie wird der Erfolg bescheinigt?
      Leistungen und Wissen der Studierenden werden am Ende des Praktikums durch die Vergabe von Noten zwischen 1 und 5 beurteilt und gewichtet (siehe „Bewertungsbogen“ und „Erläuterung zur Benotung“).
      Da Studierende mit sehr unterschiedlichem Vorwissen und Können in die Praxen kommen, soll neben den vorhandenen Kenntnissen und Fähigkeiten auch deren Verbesserung und die Lernbereitschaft in die Bewertung mit eingehen (s. auch "Lernziele").


      Wann wird eine Leistung mit „nicht ausreichend“ (Note 5) bewertet?

      Welche Knockout-Kriterien gibt es?

      Wenn die Durchschnittsnote „5“ erteilt wird oder eine der folgenden Kernkompetenzen (Knockout-Kriterien*) des Bewertungsbogens mit „nicht ausreichend“ (Note 5) bewertet wird, ist das Praktikum nicht bestanden und muss wiederholt werden:
      1. Der/die Studierende hat sich im Praxisteam gut integriert und aktiv am Praxisablauf teilgenommen

      2. Der/die Studierende war im Umgang mit Patienten/innen empathisch, höflich, respektvoll.

      3. Der/die Studierende kann eine vollständige Anamnese erheben und adäquat ein ärztliches Gespräch führen.

      4. Der/die Studierende kann eine körperliche Untersuchung angemessen und umfassend durchführen.

      5. Der/die Studierende hat bei Fallvorstellungen adäquates Fachwissen gezeigt.


      Für die Teilnahme an diesem Blockpraktikum - als letzte curriculare Studienveranstaltung des Fachbereichs im 6. kl. Sem. verankert - werden die notwendigen Grundlagen vorausgesetzt, um am Ende des Praktikums eine zumindest ausreichende Leistung in der ärztlichen Gesprächsführung/Anamneseerhebung, bei der Durchführung der körperlichen Untersuchung und der Einschätzung des Falles zu erreichen. Wenn entscheidende Grundlagen fehlen, um die nötigen Kompetenzen während des Praktikums zu erlangen oder zu verbessern, muss das Praktikum nach Aufarbeitung der Lücken wiederholt werden. Entsprechendes gilt
      für das Fehlen grundlegender theoretischer Kenntnisse häufiger allgemeinmedizinischer Krankheitsbilder und deren Therapie oder bei nicht tolerierbarem Fehlverhalten gegenüber Patienten, Praxismitarbeitern oder Lehrenden. Beim Beurteilungskriterium „Verhalten“ muss der/die Studierende nach entsprechenden Hinweisen zunächst die Möglichkeit der Korrektur haben.

    • Regelmäßige Teilnahme und Fehlzeiten
      • Erforderliche Teilnahme an allen Teilen des Blockpraktikums: 9 Präsenztage in der Praxis (mit 60 Zeitstunden insgesamt) und Absolvierung des Nachbereitungsseminars am Institut für Allgemeinmedizin (bis auf Weiteres findet das Nachbereitungsseminar allerdings als Videokonferenz statt; Zugangslink erhalten eingeteilte Studierende per E-Mail)
      • Praxisphase: Nur im nachgewiesenen Krankheitsfall (oder nach vorheriger Vorlage einer anderen Bescheinigung im Institut) ist während der Praxisphase ein Fehltag möglich. Dieser muss so schnell wie möglich in der Praxis und beim Institut gemeldet werden. In jedem Fall (auch leider dem Krankheitsfall!) muss das Fehlen durch eine Äquivalenzleistung kompensiert werden. Diese Äquivalenzleistung besteht aus dem Erstellen von 2 zusätzlichen frei wählbaren SOAP-Schemata (s. Dokument "Äquivalenzleistung" im Anschluss an diesen Text), die im Nachbereitungsseminar (ausschließlich) dem Institut vorgelegt werden (Lehrpraxis ist hierbei nicht involviert). Hinweise zum Ausfüllen des SOAP Bogens finden Sie weiter unten
      • Nachbereitungsseminar: Die Teilnahme am Nachbereitungsseminar ist verpflichtend. Bei nachgewiesenen Ausnahmefällen (Attest oder andere Bescheinigung) ist das Nachbereitungsseminar in Absprache mit dem Institut für Allgemeinmedizin an einem der darauffolgenden Seminartermine nachzuholen
      • Wird die zulässige Fehlzeit überschritten, kann diese ggf. in Absprache mit dem Institut für Allgemeinmedizin nachgeholt werden. Bei unentschuldigtem Fehlen gibt es keine Ausnahmeregelung



    • Ablauf

      • 9 Präsenztage (ganztags) in einer hausärztlich tätigen Praxis im Umfang von insgesamt 60 Zeitstunden; Haus- und Heimbesuche sowie die Bearbeitung der SOAP-Fälle sind Bestandteile der 60 Zeitstunden
      • Nachbereitungsseminar am Institut für Allgemeinmedizin (als Videokonferenz)
      • konkrete Blockzeiten/ Termine der Blöcke und der Nachbereitungsseminare siehe pdf weiter unten



    • Eintragungszeitraum

      Gruppe 1: 6. klinisches Semester oder höher; i.d.R. ist für die Gruppe 1 eine Online-Eintragung für alle 9 Blöcke möglich; Ausnahmen von dieser Regel werden den Studierenden individuell im Vorfeld kommuniziert (falls das Dekanat spezifiziert, dass die betroffenen Studierenden nur außerhalb der Vorlesungszeit das Blockpraktikum Allgemeinmedizin absolvieren dürfen)
      Eintragungszeitraum für diese Gruppe 1:
      08. September 2025 (Montag) ab 7.00 Uhr bis 09. September 2025 (Dienstag) um 10.00 Uhr

      Gruppe 2: 5. klinisches Semester; die Gruppe 2 darf laut Dekanat nur außerhalb der Vorlesungszeit das Blockpraktikum Allgemeinmedizin absolvieren, d.h. Online-Eintragung nur für die Blöcke 5-9 möglich.
      Eintragungszeitraum für diese Gruppe 2:
      10. September 2025 (Mittwoch) ab 7.00 Uhr bis 12. September 2025 (Freitag) um 10.00 Uhr

    •  
       
      Online-Eintragung

      • Voraussetzung für die Online-Eintragung ist eine Registrierung bei der Online-ZE des Dekanats und eine erfolgreiche Absolvierung des Kurses Allgemeinmedizin.
      • Sie erhalten ca. Mitte/ Ende August 2025 per E-Mail eine Einladung zur Online-Eintragung für das Blockpraktikum Allgemeinmedizin.
      • Die konkreten Praxisplätze für das WiSe 25/26 (d.h. welche Praxen konkret welche Blöcke anbieten) finden Sie ab ca. Ende August unten im Abschnitt "Liste teilnehmender Praxen".
      • Um bei der Einteilung berücksichtigt zu werden, bedarf es einer Platzreservierung durch die Online-Eintragung. Diese muss im o.a. Eintragungszeitraum unter dem hier angegebenen Link erfolgen: 
        https://blockpraktikum.nsv.icu/bp/login/
      • Ihre Einteilung wird ca. Mitte/Ende September 2025 hier veröffentlicht. Diese Datei wird Ihnen auch per E-Mail zugeschickt.
      • Die Einteilung der Studierenden in Praxen wird vom Institut für Allgemeinmedizin vorgenommen und ist verbindlich. Sie kann nicht eigenmächtig, auch nicht durch eine Rücksprache mit den Lehrpraxen, geändert werden!
      • Die Nachreichung von Lehrleistungen aus dem Blockpraktikum Allgemeinmedizin vom Wintersemester 25/26 ist für Studierende, die im Frühjahr 2026 ins M2 gehen, voraussichtlich bis Mitte Februar 2026 (d.h. inkl. Block 6) gestattet. Bestätigung durch das HLPUG ist noch ausstehend!
      • Bitte beachten Sie:
        1.) Sie sehen Ihre Blockeinteilung auch in Ihrem FACT-Stundenplan. Allerdings finden Sie in FACT nur Ihre individuelle Blockzeit, aber keinerlei Angaben zu Ihrer individuellen Lehrpraxis. Die Details zu Ihrer Lehrpraxis müssen Sie sich daher bitte selber notieren (basierend auf der Online-Eintragung des Instituts für Allgemeinmedizin).
        2.) Durch den hohen organisatorischen Aufwand der 1:1 Betreuung in den Praxen, liegt die Abmeldefrist bei 4 Wochen vor Praktikumsbeginn!

    • Lehrpraxen im Blockpraktikum Allgemeinmedizin:
      Die Liste der generell (!) am Blockpraktikum teilnehmenden Praxen kann unter diesem Link eingesehen werden in alphabetischer Reihenfolge:
      http://www.2.allgemeinmedizin.uni-frankfurt.de/lehre/lehrende.html#lehrpraxen_blockp

      Bitte beachten Sie unbedingt die jeweiligen Praxis-Spezifika auf den oben verlinkten individuellen Praxis-Steckbriefen (z.B. kann es sein, dass viele PatientInnen aus einem gewissen Sprach-/Kulturkreis stammen und daher mit den PatientInnen häufig in einer Fremdsprache kommuniziert wird)!

      Zusätzlich zur alphabetischen Liste gibt es jetzt auch eine Landkartendarstellung unserer Lehrpraxen unter: unter:
      https://umap.openstreetmap.de/de/map/blockpraktikum-lehrarztinnen-und-lehrarzte_48367#9/50.3025/8.6627



    • Einige Lehrpraxen liegen außerhalb des Gültigkeitsbereichs des AStA-Semestertickets. Nach Vorlage der Fahrkarte kann das Institut den Differenzbetrag (2. Klasse, RE) erstatten. Fahrten mit dem Auto können nicht erstattet werden (außer bei Lehrpraxen aus dem Bereich der Landpartie Fulda, der Landpartie Main-Kinzig-Kreis bzw. der Landpartie Darmstadt-Dieburg, siehe Liste der Lehrpraxen).

    • Schwangere Studierende müssen sich vor Praktikumsbeginn mit dem Institut für Allgemeinmedizin in Verbindung setzen. Wegen des erhöhten Infektionsrisikos dürfen sie nur unter bestimmten Voraussetzungen am Blockpraktikum teilnehmen.


  • Hier finden Sie eine To-do-Liste mit Aufgaben, die Sie teilweise schon vor dem Blockpraktikum Allgemeinmedizin machen müssen.

    • Bitte drucken Sie die To-do-Liste spätestens eine Woche vor Praktikumsbeginn aus und lesen diese durch.

    • Bitte drucken Sie vor Praktikumsbeginn diese Vorlage für Ihr Namensschild aus und beschriften sie. In der Praxis liegen Schilder/Träger vor.

    • Diese "Checkliste Lernziele" können Sie entweder ausdruckt oder elektronisch ausfüllen. Bitte überlegen Sie vor (!) Praktikumsbeginn, wie Sie sich bei den genannten Fähigkeiten und Fertigkeiten einschätzen, füllen Sie die erste Spalte aus und bringen die Checkliste mit in die Praxis. Besprechen Sie am ersten oder zweiten Praktikumstag mit dem/der Lehrenden die "Checkliste Lernziele“ und welche Fähigkeiten Sie gerne verbessern möchten. Füllen Sie gemeinsam die zweite Spalte aus. Am Ende der Praktikumszeit füllen Sie bitte die dritte Spalte aus, der/die Lehrende die vierte Spalte.

      Die "Checkliste Lernziele“ soll Sie und Ihren/Ihre Lehrende(n) so zielorientiert wie möglich ins Praktikum starten lassen. Anhand der Liste vergegenwärtigen sich beide Seiten, welche Fähigkeiten und Fertigkeiten bei Ihnen bereits vorhanden sind und welche in den Praxistagen noch vertieft werden sollen. Die Checkliste kann auch unterstützend bei den Feedback Gesprächen herangezogen werden. Sie können gerne ein Zwischengespräch nach der ersten Woche anhand der Checkliste wünschen, wenn dies nicht sowieso schon umgesetzt wird.

    • Bitte drucken Sie die SOAP-Dokumente aus oder laden Sie sich diese herunter (ausfüllbare pdfs)!
      Im Rahmen des Blockpraktikums Allgemeinmedizin sollen Sie selbständig für zwei "typische Patienten/Patientinnen" (akute Erkrankung bzw. chronische Erkrankung) aus der Hausarztpraxis je ein SOAP-Schema erstellen.
      Bitte berücksichtigen Sie bei der Auswahl der Patientenauswahl, dass sich die Behandlung nach Möglichkeit an einer DEGAM-Leitlinie orientieren sollte. Schauen Sie sich daher bitte schon vor dem Praktikum an, zu welchen Themen es Leitlinien der DEGAM gibt (siehe dazu "Literaturempfehlungen" hier bei MOODLE).
      Ihr Lehrarzt/ Ihre Lehrärztin wird Ihnen zu den beiden von Ihnen ausgefüllten SOAP-Schemata ein "Feedback" jeweils unten auf dem Formular eintragen.
      Bitte bewahren Sie die beiden ausgefüllten SOAP-Schemata dann bis zum Nachbereitungsseminar auf!

    • Bitte drucken Sie den Bewertungsbogen aus und geben Sie ihn an den Lehrenden/die Lehrende weiter. Achten Sie darauf, dass der Bogen am Ende des Praktikums vollständig ausgefüllt (einzelne Noten), unterschrieben und abgestempelt (Praxisstempel!) wird.


    • Auf dieser Homepage finden Sie verschiedene Leitlinien und Handlungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). Diese befassen sich mit häufigen Beratungsanlässen in der Hausarztpraxis, wie z.B. "Brennen beim Wasserlassen", "Müdigkeit" und "Halsschmerzen". Sie können zu jeder Leitlinie verschiedene Module (z.B. Kurzversion, Langfassung, Leitlinienreport) einsehen und herunterladen. In Einzelfällen finden Sie hier auch zusätzliche Materialien, die Sie in der Praxis unterstützen können. So gibt es beispielsweise spezielle Informationen, die Sie - nach Rücksprache mit dem Lehrarzt/ der Lehrärztin - Ihren Patienten aushändigen können.

    • Vortrag von Herrn Prof. Gerlach aus 2020

    • Fehlerberichts-und Lernsystem für Hausarztpraxen. Man muss nicht jeden Fehler selber machen, um daraus zu lernen - daher das Motto: "Jeder Fehler zählt!"


    • Michael M. Kochen (Herausgeber)

      Buch | Softcover
      688 Seiten | Ausstattung: Softcover & Online-Version + App
      2017 | 5. vollständig überarbeitete Auflage
      Thieme (Verlag)
      978-3-13-141385-7 (ISBN)

    • Buch | Softcover
      528 Seiten | Ausstattung: Softcover & Online-Version + App
      2018 | 6., aktualisierte Auflage
      Thieme (Verlag)
      978-3-13-241572-0 (ISBN)