Die Eltern und das Taschengeld
Eine spannende Frage ist: Gibt es für Kinder eigentlich ein Gesetz, in dem das Recht auf Taschengeld steht? Nein, das gibt es nicht. Ob Sie Ihrem Kind Taschengeld geben und wie hoch dieses Taschengeld ist, ist allein Ihre Entscheidung, denn es gibt dazu keine gesetzlichen Regelungen. Allerdings: Jedes Kind hat ein Recht darauf, von seinen Eltern zu einer eigenverantwortlichen Persönlichkeit erzogen zu werden. Und dazu gehört eben auch, dass Kinder lernen, mit Geld umzugehen.
Sollte also jedes Kind Taschengeld bekommen?
Im Video erfahren Sie, warum Taschengeld wichtig für die finanzielle Bildung von Kindern ist:
Taschengeld ja - aber wie viel?
Das "Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend" empfiehlt hierzu Folgendes:
Natürlich können Sie selbst entscheiden, was Sie sich leisten können. Die Höhe des Taschengeldes richtet sich einerseits also nach Ihrem Einkommen, andererseits danach, welche Ausgaben Ihr Kind davon bestreiten soll. Am besten ist es, wenn Sie das Taschengeld altersgemäß staffeln. Wenn Sie unsicher sind, können Sie sich bei ihrem zuständigen Jugendamt nach aktuellen Richtgrößen erkundigen.
Die folgende Liste gibt nur eine Orientierung für die Höhe des Taschengeldes und ist gestaffelt nach dem Alter des Kindes. Jüngere Kinder bis zum zehnten Lebensjahr können selten einen ganzen Monat finanziell planen. Deshalb ist es sinnvoll, das Taschengeld zunächst wöchentlich auszuzahlen.

Die Zahlen basieren auf einer Expertise des Deutschen Jugendinstitutes (2024). Dort finden Sie auch Empfehlungen zum so genannten Budgetgeld. Dieses kann zusätzlich zum Taschengeld eingeplant werden und dient für festgelegte Ausgaben (wie Kleidung, Schulmaterial oder Smartphone-Kosten).