Aufgaben

Lern-/Kompetenzziele

  • Analysieren der Partizipationsmöglichkeiten, die durch Fake News in sozialen Medien eröffnet werden

  • Reflektieren der gesellschaftlichen Veränderungen und Probleme von Fake News in sozialen Medien

  • Reflektieren der Einflüsse von bestimmten gesellschaftlichen Veränderungen auf die digitale Souveränität von Individuen

  • Reflektieren der Relevanz von Kontroversität bei der Integration von Fake News in sozialen Medien im Kontext des Israel-Palästina-Konflikts

  • Gestalten eigener Unterrichtsideen zum Thema Fake News über den Israel-Palästina-Konflikt in sozialen Medien

  • Reflektieren der eigenen digitalen Souveränität 


Arbeitsaufträge

  1. Lesen Sie sich das zweite Kapitel des Berichts zur TikTok-Intifada der Bildungsstätte Anne Frank durch. Analysieren Sie, inwiefern und wie die Nutzenden durch antisemitische Fake News über den Israel-Palästina-Konflikt in den sozialen Medien, speziell auf TikTok, zur politischen Partizipation aufgefordert werden. Welche Probleme und Herausforderungen entstehen für die Gesellschaft und einzelne Individuen durch antisemitische Fake News über den Israel-Palästina-Konflikt in den sozialen Medien und inwiefern beeinflusst dies die selbstbestimmte Handlungsfähigkeit von Individuen in der digitalen Welt?
  2. Lesen Sie den Artikel von zdfheute über palästinensische Fake News. Analysieren Sie ebenfalls, inwiefern und wie die Nutzenden durch diese Fake News über den Israel-Palästina-Konflikt in den sozialen Medien zur politischen Partizipation aufgefordert werden. Welche Probleme und Herausforderungen ergeben sich für die Gesellschaft und einzelne Individuen durch diese Fake News über den Israel-Palästina-Konflikt in den sozialen Medien und inwiefern beeinflusst dies die selbstbestimmte Handlungsfähigkeit von Individuen in der digitalen Welt?
  3. Reflektieren Sie, wie Sie bei der Integration von Fake News zum Israel-Palästina-Konflikts in ihren Politikunterricht vor dem Hintergrund ihrer Ergebnisse in Pkt. 1. und 2. dem Kontroversitätsgebot der politischen Bildung gerecht werden können. Nutzen Sie als Hintergrundinformation die Einführung und den Abschnitt zum Kontroversitätsgebot (S. 34f.) des dritten Kapitels der Handreichung zur Grundrechtsklarheit, Wertevermittlung, Demokratieerziehung des hessischen Kultusministeriums
  4. Entwerfen Sie auf Basis von Pkt. 3. Ideen, wie sie Fake News über den Israel-Palästina-Konflikt im Unterricht zur Förderung digitaler Souveränität integrieren und wie sie Kinder und Jugendliche für Fake News sensibilisieren können. Lesen Sie als Hintergrundinformation gerne den Artikel des WDR und/oder nutzen Sie die Checkliste des Klett-Verlags

You have completed 100% of the lesson
100%