Wintersemester 2025/26

Begleitende Übung in Theorie und Praxis für die Vorlesung "Pädagogische und didaktische Grundlagen des Schulsports - L1-LF/L1-KF/L2/L3/L5/WP"

Moodle-Kurs zu FPK Spielen - L1-LF/L1-KF/L5 WiSe 2025/26

Moodle Kurs zum Praxissemester - Begleitseminar FD1/FD2 Sport

In diesem Kurs finden Sie alle Informationen und Unterlagen zum Modul MA-2 des Masterstudiengangs "Sozialwissenschaften des Sports".

In diesem Kurs finden Sie alle Informationen und Unterlagen zum Modul "Wissenschaftstheoretische und wissenschaftspraktische Grundlagen" (BA-7/L3-5).

KursnameKursbereich
Text der Kursbeschreibung

PsyBSc 8 - Grundlagen der Psychologischen Diagnostik (Seminar) - WiSe 25/26

In diesem vertiefenden Seminar werden Inhalte der klassischen Testtheorie und Techniken der Fragebogenkonstruktion behandelt. Zu den testtheoretischen Themen zählen die Erstellung und Analyse von Testitems, Reliabilität, Testwertinterpretation, und Validität. Diese Inhalte sollen seminarbegleitend durch die Konstruktion eines eigenen Fragebogens erarbeitet werden. Der Fragebogen wird im Rahmen von Kleingruppen erstellt, in einer Umfrage eingesetzt und anschließend im Rahmen von Analysen mit dem Computerprogramm R/RStudio evaluiert.

 

In diesem Kurs bauen wir auf Ihrem Grundlagenwissen über Diagnostik auf und steigen tiefer in die summative und formative Diagnostik ein. Welche Aufgaben haben Lehrkräfte im Bereich Diagnostik und wie unterscheidet sich die Diagnostik in der Schule von der klinischen Diagnostik? Diese Fragen werden wir im Seminar behandeln.

Die Formative Diagnostik oder Lernverlaufsdiagnostik bietet Lehrkräften die Möglichkeit die Lernentwicklungsverläufe der Schüler*innen besser im Blick zu behalten. Der Kurs kombiniert Grundlagenwissen mit konkreten Fallbeispielen aus der Praxis und soll Ihren Blick auf Ihre eigene Objektivität und mögliche Identifikationsfehler im Schulalltag richten. Dabei steigen wir mit den Materialien tiefer in zwei Unterbereiche der Neurodiversität ein: die Legasthenie und ADHS. Zuletzt behandeln wir welche Identifikationsfehler in der Praxis schnell passieren und wie der Blick auf ein neurodiverses Spektrum von Auffälligkeiten unser Handeln in der Identifikation von Lernbeeinträchtigungen beeinflusst.

Der Kurs richtet sich an alle Psychologie-Studierende, die das Bachelor-Modul PsyBSc3 belegen.
Inhalte des Kurses sind Wissenschaftliches Präsentieren, -Arbeiten, -Schreiben, sowie -Sozialisieren (WissPASS).