
Blockveranstaltung: Innerlichkeit in mittelalterlicher Bildkunst und Literatur. Mediävistische Bildwissenschaft trifft mediävistische Literaturwissenschaft.
Blockveranstaltung am 14. und 15. Februar 2025
Im Horizont einer Geschichte der Visualität zielt das interdisziplinär angelegte Blockseminar mit dem Thema ‚Innerlichkeit‘ auf etwas räumlich zunächst nicht Sichtbares. Doch anders als z.B. das Phänomen der göttlichen Unnahbarkeit ist etwas Innerliches – bezogen auf einen bzw. den menschlichen Körper – sehr wohl darstellbar und in der Rezeption sinnlich erfahrbar. Wie das medial vermittelt in vormodernen Texten, Bildern und Objekten gelingt, wird Gegenstand des Seminars sein. Die Fülle des Phänomenenbereichs ‚Innerlichkeit/ Nicht-Sichtbarkeit‘ wird über fünf Themenfelder erschlossen: 1. Innen-Außen-Beziehung (Stichworte: homo interior, Einwohnen im Herzen, intrinsischer Bildakt), 2. Heiligkeit und Ornat, 3. Emotion, 4. Traum/ Vision, 5. Andacht/ Immersion. Diese fünf Themenfelder sollen an ausgewählten medialen Repräsentationen vorgestellt und in der Veranstaltung diskutiert werden.
Geplant sind über das Semester verteilt zwei Veranstaltungstypen: 1. ein ‚Come together‘ zu Beginn des Semesters, um das Thema, die Arbeitspensen, das Programm und die Expert:innengruppen (Referate, ppp, Moderationen) zu besprechen und 2. eine zweitägige Blockveranstaltung am 14./15.02.2025.
Bitte melden Sie sich per Mail an: Boese@kunst.uni-frankfurt.de und F.Wenzel@em.uni-frankfurt.de.
Module:
GER Q-5.1+2; O-1.1+2+3; (neue/alte PO) LA: L3 – FW 6.1; Kunstgeschichte: 2019 BA HF 8, 11 BA NF 5, 6; 2023 BA HF 7, 10, 11; BA NF 5, 6
Literaturhinweis:
Zur ersten Orientierung empfohlen: Horst Bredekamp: Theorie des Bildakts. Berlin 2010, S. 13–56.
Termine:
- Montag, 18.11.2024, 16-18 Uhr im NG 2.701
- Freitag, 14.02.2025, 9-18 Uhr (Raum wird noch bekanntgegeben)
- Samstag, 15.02.2025, 9-18 Uhr im SH 5.101
- Trainer/in: Kristin Böse
- Trainer/in: Sebastian Martin
- Trainer/in: Hannah Semrau
- Trainer/in: Franziska Wenzel, Prof. Dr.