Frau Ava. Die erste Autorin des Mittelalters

Im Seminar werden die geistlichen Dichtungen der Frau Ava gemeinsam erarbeitet. Gegenstand der Analysen werden aber auch Fragen der Autorschaft und des Selbstverständnisses der Autorin sein. Neben Textlektüre und Übersetzung ist der Kurs auf Erarbeitung und Diskussion gattungstypologischer Merkmale im kulturgeschichtlichen Kontext und im historischen Wandel gerichtet. Der Lektürekurs kann erst nach dem erfolgreichen Abschluss der Einführungsvorlesung ÄDL (GER B1.1) und des Einführungskurses in die Grammatik des Mittelhochdeutschen (GER B1.2) belegt werden. Er vertieft die Einübung von Analysetechniken und die Übertragung fachspezifischen Wissens auf die gemeinsame und eigenständige Textarbeit. Für einen Teilnahmenachweis ist die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar Voraussetzung und im Sinne der Einübung von wissenschaftlichen Diskursformen in Wort und Schrift sind entsprechende Studienleistungen zu erbringen. Relevante Forschungsliteratur wird im Verlauf des Kurses über die Moodle-Plattform bereitgestellt. 

Bitte schreiben Sie sich spätestens zu Beginn des Semesters in den Moodle-Kurs ein, um die Texte und alle nötigen Informationen zu erhalten. 

GER B-1.3

Montag, 14-16 Uhr - SH 3.107 (Campus Westend)
Prof. Dr. Franziska Wenzel