
Klassiker des höfischen Romans: Hartmann von Aue, Wolfram von Eschenbach, Gottfried von Straßburg
Montag, 14-16 Uhr - NG 1.741b (Campus Westend)
GER Q-1.1+2, GER Q-5.1+2, O-1.1+2+3; (neue/alte PO) LA: L3 – FW 6.1, 7.1; L2 – FW 4.1; L5 – FW 4.1; (neue PO) L1l – FW 4.1; MA-1+5+6
Ohne dezidiert einem bestimmten ‚Klassiker‘- oder Kanonbegriff das Wort reden zu wollen, versteht sich die Vorlesung als Einführung in die Gattung des Höfischen Romans, wobei sie die großen Werke der drei berühmtesten Autoren Hartmanns von Aue (‚Erec‘ und ‚Iwein‘), Wolfram von Eschenbach (‚Parzival‘) und Gottfried von Straßburg (‚Tristan und Isolde‘) ins Zentrum stellt. Denn sie haben die höfisch-ritterliche Erzählkunst der Zeit um 1200 entschieden geprägt und bilden eine wesentliche Folie für die literaturgeschichtliche Entwicklung des Genres in der Folgezeit. In textnaher Analyse werden die Romane vorgestellt und im Kontext einschlägiger Forschung intensiv besprochen.
Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Es wird empfohlen, die genannten Text begleitend zur Vorlesung zu lesen. Hinweise zu Textausgaben und einführender Forschungsliteratur werden zu Beginn der Vorlesung gegeben.
Montag, 14-16 Uhr - NG 1.741b (Campus Westend)
GER Q-1.1+2, GER Q-5.1+2, O-1.1+2+3; (neue/alte PO) LA: L3 – FW 6.1, 7.1; L2 – FW 4.1; L5 – FW 4.1; (neue PO) L1l – FW 4.1; MA-1+5+6
Ohne dezidiert einem bestimmten ‚Klassiker‘- oder Kanonbegriff das Wort reden zu wollen, versteht sich die Vorlesung als Einführung in die Gattung des Höfischen Romans, wobei sie die großen Werke der drei berühmtesten Autoren Hartmanns von Aue (‚Erec‘ und ‚Iwein‘), Wolfram von Eschenbach (‚Parzival‘) und Gottfried von Straßburg (‚Tristan und Isolde‘) ins Zentrum stellt. Denn sie haben die höfisch-ritterliche Erzählkunst der Zeit um 1200 entschieden geprägt und bilden eine wesentliche Folie für die literaturgeschichtliche Entwicklung des Genres in der Folgezeit. In textnaher Analyse werden die Romane vorgestellt und im Kontext einschlägiger Forschung intensiv besprochen.
Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Es wird empfohlen, die genannten Text begleitend zur Vorlesung zu lesen. Hinweise zu Textausgaben und einführender Forschungsliteratur werden zu Beginn der Vorlesung gegeben.
- Trainer/in: Hannah Ewa Becher
- Trainer/in: Reyhan Cifci
- Trainer/in: Holger Runow