Lektürekurs: Minnesang (Schwerpunkt Minnesangs Frühling)
Im Lektüreseminar werden gemeinsam ausgewählte mittelhochdeutsche lyrische Dichtungen der Ausgabe „Minnesangs Frühling“ (hg. v. Hugo Moser) beleuchtet. Ziel des Seminars wird es sein, eine der bedeutendsten Gattungen der mittelalterlichen deutschsprachigen Lyrik näher kennenzulernen und gattungstypologische Merkmale zu untersuchen. Im Rahmen einer gemeinsamen Lektüre sollen zudem diverse flankierende Forschungsaufsätze erarbeitet und diskutiert werden. Dabei werden Ihnen erste Handwerkszeuge des wissenschaftlichen Arbeitens für die Mediävistik an die Hand gegeben.
Vertieft wird sowohl die Einübung von Analysetechniken als auch die Übertragung fachspezifischen Wissens auf die gemeinsame und eigenständige Textarbeit. Für einen Teilnahmenachweis ist die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar Voraussetzung und im Sinne der Einübung von wissenschaftlichen Diskursformen in Wort und Schrift sind entsprechende Studienleistungen zu erbringen. Genauere Hinweise dazu erfolgen in der ersten Sitzung.
Literaturhinweise zur Vorbereitung:
Die Textmaterialien und Forschungsaufsätze werden Ihnen im Moodle–Kurs zur Verfügung gestellt. Zu einer ersten Einarbeitung wird die Einführung aus dem „Handbuch Minnesang“ empfohlen, hg. v. Beate Kellner, Susanne Reichlin und Alexander Rudolph (S. 1-18). Der Auszug ist digital über die Universitätsbibliothek verfügbar.
Die Primärtexte werden vorwiegend dem Kurs gleichnamigen Werk "Des Minnesangs Frühling", herausgegeben von Karl Lachmann und Moritz Haupt, Friedrich Vogt und Carl von Kraus / bearbeitet von Hugo Moser, entnommen. Das Werk ist über die UB ausleihbar. Die Textstellen werden über den Moodle-Kurs als Scan bereitgestellt.
Voraussetzungen nach den Studienordnungen:
Die Lektürekurse dürfen von Bachelorstudierenden erst nach dem Bestehen der Klausur zur Einführung in die ÄdL belegt werden, GER B 1.1. und GER B 1.2. müssen zuvor erfolgreich abgeschlossen sein.
Lehramtsstudierende der Module L1-FW 4.1, L2-FW 4.1, L5-FW 4.1 können den Kurs hingegen ohne Voraussetzungen belegen.
Der Kurs findet montags, von 16-18 Uhr c.t. im Seminarhaus SH 2.101 (Campus Westend) statt.
- Trainer/in: Hannah Semrau