In dem von Prof'in Dr. Caroline Sauter angebotenem Seminar werden ausgewählte sprachtheoretische Schriften u.a. von Franz Rosenzweig, Martin Buber, Hermann Cohen, Walter Benjamin, Gershom Scholem, Ludwig Wittgenstein, Theodor W. Adorno, Hannah Arendt, Sarah Kofman, Hélène Cixous, Barbara Cassin, Emmanuel Lévinas und Jacques Derrida gemeinsam gelesen und diskutiert. Monumentale Werke der modernen (Religions-)Philosophie wie etwa Rosenzweigs Stern der Erlösungoder Cohens Religion der Vernunft aus den Quellen des Judentums sind dabei ebenso Gegenstand der Diskussion wie kleinere, wenig bekannte Fragmente, Tagebücher und Briefe. Leitende Fragen unserer Lektüren werden sein: Welche Rolle spielt die jüdische Tradition für das (post-)moderne Sprachdenken? Kann man (hier und überhaupt) von einer ‚jüdischen‘ Theorie sprechen?