In diesem viertägigen Fachwissenschaftlichen Proseminar als Blockseminar (Achtung: der erste Termin findet 3 Wochen vor den anderen drei statt) werden wir TikTok als Forschungsfeld und als Plattform der (Un-)Wissensvermittlung erkunden. Wir werden zunächst die Merkmale nutzergenerierter Inhalte erfassen, bereits angewandte Forschungsansätze auf der Plattform kennenlernen und gemeinsam Probleme, Lösungen und Möglichkeiten für die Forschung brainstormen, die sich aus der Algorithmizität ergeben.
Um uns der Plattform didaktisch anzunähern werden wir das Erstellen von Beiträgen mit dem Ziel der Vermittlung anhand von Objekten des Jugendkulturarchivs selbst angehen.
Abschließend werden wir in Gruppen kleinere Forschungen im Ansatz des Netzspaziergangs anlegen, um Trend-Artefakte, Verlinkungssysteme und Kommunikationsformen auf der Plattform in ihrer Entwicklung zu erkunden.
In Vorbereitung auf das Seminar bitte über eigene Erfahrungen mit TikTok reflektieren. Gerne durch das Anlegen eines "Collection"-Ordners auf der Plattform Videos sammeln, die als Beispiele zur gemeinsamen Erörterung der Überlegungen dienen.
Blockseminartermine:
Do., 22.05.25, 10-16 Uhr, Studio Neue Medien
Do., 12.06.2025, 10-16 Uhr, Studio Neue Medien
Fr., 13.06.2025, 10-16 Uhr, Studio Neue Medien
Sa., 14.06.2025, 10-16 Uhr, Studio Neue Medien
Literatur
Zulli, Diana und David James Zulli. "Extending the Internet meme: Conceptualizing technological mimesis and imitation publics on the TikTok platform." New Media & Society (2020), S. 1-19. DOI: 10.1177/1461444820983603;
Schellewald, Andreas. "Communicative forms on TikTok: Perspectives from digital ethnography.” International Journal of Communication 15 (2021), S. 1437-1457. DOI: 1932–8036/20210005;
https://tiktokcultures.com/bibliography/;
Chun, Wendy H. K. "Queerying Homophily. Muster der Netzwerkanalyse.“ Zeitschrift für Medienwissenschaft 18: Medienökonomien 10, Nr. 1 (2018), S. 131–148.
- Trainer/in: Eirene Rodriguez