Einschreibeoptionen
Das Seminar „Geschichte der islamischen Jurisprudenz und Rechtstheorie“ baut auf die gleichnamige Vorlesung auf und vermittelt Grundlagen, Methoden und Entwicklungen des islamischen Rechts (fiqh, uṣūl al-fiqh). Behandelt werden unter anderem wesentliche Inhalte des klassischen Rechts und der Rechtstheorie, Aufbau von Rechtswerken, Rechtsquellen (Koran, ḥadīṯ und iǧmāʿ), Normen (wāǧib, mandūb, mubāḥ, makrūh, ḥarām) die Methodologie der Normenlehre sowie islamisches Recht in der Moderne und Rechtspluralismus. Ein besonderer Fokus liegt neben der Behandlung der verschiedenen Themen auch auf der Arbeit mit arabischen Originalquellen, um den Umgang mit diesen zu üben.
Inhalte:
- Analyse des Aufbaues des Rechtssystems und seiner Quellen (Koran, Ḥadīṯ und iǧmāʿ)
- Methoden der Normenderivation im Rechtssystem (qiyās, istiḥsān, maṣlaḥa, iǧtihād)
- Überblick über den Unterschied zwischen der Gesetzgebung göttlicher Quellen und den juristischen Lesarten der Hermeneutik
- Verständnis des Umfangs und der Grenzen der Gesetzgebung in der klassischen Periode des Islams
Lernziele:
- Kenntnisse der Geschichte, Grundlagen, Diskurse, Theorien und Methoden der islamischen Jurisprudenz und ihrer Rechtstheorie in der formativen und klassischen Phase
- Kennen der juristischen Begriffe, die für die Jurisprudenz und Rechtstheorie zentral sind
- Befähigung zur Unterscheidung verschiedener Ansätze muslimischer Juristen und Rechtstheoretiker
- Befähigung zur Bewertung der Natur der Gesetzgebung im Islam, unter besonderer Berücksichtigung der historischen, sozialen und politischen Umstände, unter denen sie sich entwickelt hat
- Erwerb von Methoden und Ansätzen zur kritischen Lektüre der Geschichte der Rechtstheorie des Islams
- Befähigung zur sachkundigen und kritischen Auseinandersetzung mit den Herausforderungen problematischer Kernbereiche des islamischen Rechts
Aufbau der Sitzung:
- Präsentation(en) des Themas
- Zusammenfassung der Ergebnisse und Diskussion
- (Gemeinsames Lesen und Diskussion eines arabisch-sprachigen Textes)
- Trainer/in: Carl Kruse
Gäste können auf diesen Kurs nicht zugreifen. Melden Sie sich bitte an.