Abschnittsübersicht

    • Bitte tragen Sie hier ihre vorbereiteten Fragen oder Thesen ein. 

      Klicken Sie dazu auf das Forum und wählen Sie dann "Neues Thema hinzufügen". 

    • Referate: 

      Die Übernahme eines Referates ist Teil der Voraussetzung zur Erlangung eines Teilnahmescheins.

      Folgende Optionen zur Referatsform gibt es:

      1) einleitendes Referat zum Sitzungsanfang; (10 min)

      Randdaten zum Leben/Werk der Autorin, Verortung des Werks; Vorstellung des Textes mit Blick auf das Seminarthema. Ob sie diese Frage in Bezug auf den gesamten Text kurz einordnen wollen, oder dabei auf eine bestimmte Stelle genauer eingehen wollen, bleibt ihnen überlassen. 

      2) Forschungsfragen oder Forschungsthese 

      Bitte formulieren Sie 3 Forschungsfragen oder -thesen. Diese werden immer am Ende der Sitzung für die darauffolgende vorgestellt, sodass sie für die übrigen Kursteilnehmer*innen die Lektüre begleiten können.  

      Zur Übernahme dieses Referats gehört die Vorstellung der Fragen/Thesen am Ende der vorherigen Sitzung und eine Erläuterung zur Ausahl der Fragen in der Hauptsitzung zum jeweiligen Text. 

      Ein Beispiel finden Sie in den hochgeladenen Forschungsfragen zu "Die Judenbuche". 

      -----

      Sollten Sie sich in anderer Form am Seminar einbringen wollen, ist das sehr willkommen und nach Absprache möglich. Andere Referatsformate wären zB ein Close Reading einer bestimmten Stelle oder die Vorstellung eines Sekundär- oder Vergleichstext erläuternd zu einer bestimmten Sitzung. 

      Außerdem gibt es in der Abschlußsitzung die Möglichkeit, andere Texte, die ihrer Meinung auch einen interessantes Licht auf unterschiedliche poetische Formen und Vorstellungen von Realismus und Wirlichkeitsansprüche werfen vorzustellen. Diese Form des Referats wird allerdings erst vergeben, wenn alle anderen Referate übernommen worden sind. 

      ---------

      Sollten Sie beabsichtigen das Seminar mit einer Hausarbeit abzuschließen, gibt es ebenfalls dann ebenfalls die Möglichkeit das Thema bereits einmal vorzustellen. Das ist in keiner Weise verpflichtend. Es klingt auf der einen Seite nach einem Mehraufwand, aber spart ihnen Zeit und Mühe, wenn es um die Konzipierung und Strukturierung ihrer Hausarbeit geht.