Weekly outline

  • Die Workshops finden via zoom statt. Um einen guten Ablauf zu gewährleisten, möchten wir Sie darum bitten, folgende Regeln einzuhalten:

    • eigenes Mikrofon: aus
    • eigenes Video: an oder aus
    • Fragen bitte nur über den Chat stellen
    • Nutzen Sie bitte die grünen/roten Buttons, um den Instructor*innen zu signalisieren, dass Sie gerade gut / schlecht mitkommen
    • Fordern Sie bitte für individuelle Probleme über die Chatfunktion eine Breakout-Session an.
    • Die Fragen aus dem Chat werden seitens der/des Moderator*in an den/die Instructor*in gestellt.
    • Am besten nutzen Sie zwei Bildschirme, falls möglich.


    In dieses kollaborative Dokument können Themenvorschläge für die Hands-on-Sessions eingetragen werden.

    Informationen zur Anmeldung und Kurszeiten unter: http://www.ub.uni-frankfurt.de/digitalhumanities


  • Einführung in die Textauszeichung mit TEI/XML

    Dozentin: Agnes Brauer

    Der Workshop führt in die Grundlagen der Textauszeichnung mit TEI ein, einer XML-basierten und sich mittlerweile als De-facto-Standard etablierten Auszeichnungssprache speziell für die Zwecke der Geisteswissenschaften. Nach einer knappen allgemeinen Einführung werden die Teilnehmer anhand einer kleinen Übung die Praxis der Textauszeichnung mit TEI kennenlernen und sich einen ersten Überblick über die Bedeutung und die verschiedenen Module dieser Sprache verschaffen.

    XML-Editoren:


  • Wissenschaftliche Texte mit Markdown schreiben

    Dozent: Christoph Marutschke

    Markdown ist eine mensch- und maschinenlesbare Alternative zu Microsoft Word und LibreOffice für das Verfassen von (wissenschaftlichen) Texten. Mit Markdown stehen die Inhalte im Vordergrund des Schreibprozesses und doch können - mit nur wenig Übung - leicht optische ansprechende Dokumente erstellt werden.

    In diesem Kurs üben Sie die Grundlagen um Texte in Markdown zu verfassen. Sie lernen Überschriften setzten, Tabellen anlegen, Bilder einzufügen und Quellen zu zitieren. Sie müssen vor dem Kurstermin keine Software installieren. Wir verwenden eine Online-Plattform zu Übungszwecken.

  • Einführung in R

    Dozentin: Michelle Kamolz

    In diesem Workshop werden grundlegende Funktionen der Programmiersprache R vorgestellt. 1992 von Statistikern entwickelt, ist R zu einer weltweit verwendeten Sprache in Wissenschaft und Wirtschaft geworden. Die funktionale Sprache mit der Entwicklungsumgebung R-Studio ist auf Anwender ausgerichtet. So eignet sie sich trotz anfänglicher hoher Einarbeitungszeit insbesondere für Nicht-Programmierer. Die Sprache, wie ihre zahlreichen Erweiterungen, werden von der Community erzeugt und weiterentwickelt und sind kostenfrei zugänglich.

    R ist das geeignete Werkzeug für die Aufbereitung von Daten, statistischen Analysen und Visualisierungen. Ständige Weiterentwicklungen der Sprache und ihrer zahlreichen Anknüpfungspunkte an andere Systeme und Sprachen ermöglichen jedoch auch andere Anwendungsmöglichkeiten.

    Für die erste Sitzung können Sie R und die Entwicklungsumgebung R-Studio bereits vorab installieren und dann die Beispiele selbst ausprobieren. Es ist jedoch ausreichend, die Installation in Vorbereitung zur zweiten Sitzung vorzunehmen. In der Präsentation wird auf die Installation eingegangen. 

    Auf den folgenden Seiten können Sie kostenlos Sie R und R-Studio herunterladen: 
    R: https://www.r-project.org/ bzw. https://cran.r-project.org/
    RStudio: https://rstudio.com/

    Die Packages laden Sie in der Entwicklungsumgebung direkt herunter. Beispielhafte Datensätze werden an dieser Stelle bereitgestellt. 


  • Einführung in Git

    Dozent: Gerrit Heim

    Git ist ein System zur verteilten Versionsverwaltung von Dateien. Eigentlich für die Softwareentwicklung entworfen, eignet es sich auch hervorragend zur professionellen Organisation und Verwaltung von vielen anderen Dateiformaten. Git vereinfacht die Zusammenarbeit, ermöglicht das Zurückspringen zu früheren Bearbeitungsständen und den Vergleich verschiedener Versionen, um Änderungen leichter erkennen zu können.

    In diesem Workshop werden wir klären, was Git ist und was GitHub und GitLab sind. Sie lernen die Grundlagen der Arbeit mit Git und einen Überblick über die weiterführenden Möglichkeiten wie beispielsweise die Möglichkeit, Änderungen zu verfolgen und die Zusammenarbeit im Team.

    Für diesen Kurs benötigen Sie ein PC oder Notebook (kein Tablet) mit einer Git Installation. Git steht für Windows, macOS und Linux zur Verfügung. Installationsanleitungen finden Sie hier: https://git-scm.com/downloads Weiterführende Informationen finden Sie hier: https://git-scm.com/book/de/v2/Erste-Schritte-Git-installieren

    Zudem benötigen Sie für einige Teile der Einführung einenn GitHub Account. Dieser ist kostenlos und Sie können ihn nach dem Kurs auch wieder löschen. Einen GitHub Account können Sie hier anlegen: https://github.com/signup

  • Einführung in die Korpusanalyse (AntConc/Voyant)

    Dozentin: Helene Schlicht

    Die Korpusanalyse, auch als Text Mining bezeichnet, ermöglicht die maschinelle Sprachverarbeitung und -auswertung großer Mengen an Textdaten. Diese werden mit statistischen und linguistischen Mitteln nach verborgenen Bedeutungsstrukturen untersucht. Beim Text Mining handelt es sich um softwarebasierte Methoden, die quantitative aber auch qualitative Verfahren anwenden. Nötig sind hierfür Textdaten in einem bearbeitbaren Format. Diese werden vor der Analyse strukturiert, um ihre Erschließung zu ermöglichen.

    In diesem Workshop soll eine Einführung in die grundlegenden Verfahren der softwarebasierten Korpusanalyse stattfinden, die mithilfe zweier bekannter Tools, Voyant und AntConc, erprobt werden können.

    Vor dem Kurstermin müssen Sie keine Software installieren.

    Voyant ist ein browserbasiertes Tool, das sie hier finden können: https://voyant-tools.org/

    AntConc kann nach dem Download ohne Installation benutzt werden. Die aktuellen Releases für verschiedene Betriebssysteme finden Sie hier: https://www.laurenceanthony.net/software/antconc/
  • Einführung in (La)TeX

    Dozent: Yannic Jäckel

    Das Abfassen langer, ordentlich gesetzter Texte ist eine Grundvoraussetzung für wissenschaftliches Arbeiten. Obwohl es mit modernen Textverarbeitungsprogrammen bequeme Wege gibt, Texte zu verfassen, gibt es für diese Programme ernsthafte Limitationen in Bezug auf Seitenzahl und Referenzen.
    Mit LaTeX lassen sich auch große Dokumente mit optimaler Seitenausnutzung und konsistentem, professionellem Layout verfassen, die tausende Referenzen, Formeln, Abbildungen etc. enthalten können. Insbesondere große Dokumente, wie Dissertationen und Habil-Schriften, können herkömmliche Textverarbeitungsprogramme gern in die Knie zwingen. Die beliebte Technik, diese Arbeiten kapitelweise zu schreiben und in einzelne Dokumente zu speichern, führt spätestens bei der Vergabe von Fußnoten schnell zu Komplikationen. Mit LaTeX bleibt alles in einem Dokument, oder kann nahtlos zusammengesetzt werden.
    In diesem Workshop werden wir die wichtigsten Grundlagen behandeln, die es braucht, um LaTeX zu benutzen und (geisteswissenschaftliche) Texte verfassen zu können. Wir werden lernen, wie die grundlegende Struktur eines Dokumentes aussieht, die wesentliche Gestaltungselemente behandeln und an eigenen Dokumenten üben. Da wir uns vornehmlich in den Digitalen Geisteswissenschaften bewegen, werden mathematische Formeln zunächst außen vor bleiben. Ziel ist es ein Grundverständnis für den Textsatz mit LaTeX zu entwickeln und einfache Texte setzen zu können. Teilnehmer*innen sollen so das Handwerkszeug erlernen, sich selbst weiterbilden zu können.

    Es wird kein Vorwissen erwartet!

    Die Folien und Übungsmaterialien werden nach dem ersten Termin hier veröffentlicht.

    Inhalte:
    • Textarten (Aufsätze, Bücher, etc.)
    • Textstruktur (Kapitel, Abschnitte, etc.)
    • Referenzen (Inhalts und Literaturverzeichnisse, Querverweise, Zitationen)
    • Tabellen & Abbildungen
    • Literaturverwaltung mit BibTeX