Einschreibeoptionen
Körperkonzepte im
Mittelalter, Kursleiterin: Prof. Dr. Franziska Wenzel
Die 14:15-15:45, SH 1.104
In den vormodernen Textwelten repräsentiert der Körper den
Einzelnen. Das mag wie eine Plattitüde klingen, doch ist es der Körper, welcher
in den mittelalterlichen Texten oftmals stärker im Zentrum der Interaktion steht
als das gesprochene Wort: Der Körper ist Subjekt und Objekt der reziproken Wahrnehmung;
mit ihm steht und fällt die Wahrheit und auch die Identität der einzelnen
Person. Das kulturgeschichtlich angelegte Seminar erarbeitet zentrale
Forschungspositionen zur Historischen Anthropologie und debattiert begleitend
und im Anschluss exemplarische Texte und die darin umgesetzten Körperkonzepte.
Erwartet werden die seminarbegleitende Einarbeitung in die Forschungsdebatte, der themenbezogene Transfer der Forschungsansätze und die Mitarbeit in Expertengruppen! Die zu besprechenden Texte werden über die Moodle-Plattform bereitgestellt.
Im Rahmen des Seminars können alle Formate der schriftlichen Ausarbeitung entsprechend den Vorgaben des Moduls, das Sie absolvieren, erbracht werden. Eine Klausur wird nicht angeboten. Für einen aktiven TN ist ein dreiseitiger Essay einzureichen. Alle Leistungen sind vorab in einer der Sprechstunden vorzubesprechen. Die Termine für die Prüfungsanmeldung und die Abgabe der HA etc. finden Sie auf der Homepage des Instituts: https://www.uni-frankfurt.de/94136055/STUDIUM.
- Trainer/in: Franziska Wenzel, Prof. Dr.