Einschreibeoptionen
Auf Literatur bezogene Gespräche sind grundlegend für die literarische Sozialisation und gelten kulturgeschichtlich als traditionsreiche Form des Austausches von Erfahrungen mit dem Lesen und mit Literatur. Eine besondere Form, diese Begegnung und die daraus resultierenden Verstehens- und Lernprozesse didaktisch zu gestalten, bietet das „Heidelberger Modell des Literarischen Unterrichtsgesprächs“. Seit seiner Entstehung vor knapp 20 Jahren hat es in der fachdidaktischen Diskussion große Resonanz erfahren und gehört inzwischen zum festen Bestandteil des schulischen Literaturunterrichts aller Schularten und Klassenstufen. Mit diesem Modell sind nicht die vertrauten Rituale des fragend-entwickelnden Interpretationsgesprächs gemeint, sondern Formen, die eher mit literarischer Geselligkeit, Gruppendynamik und „lebendigem Lernen“ zusammenhängen und literarisches Verstehen als eine langsame und gemeinsam verantwortete Entfaltung des Textsinns begreifen.
Literatur:
Im Seminar ist die vor- und
nachbereitende Lektüre gefordert. Entsprechende Angaben werden zu Beginn des
Semesters bekannt gegeben.
Voraussetzungen:
Die Anmeldung erfolgt über QIS (bitte
beachten Sie die Anmeldefristen). Eine regelmäßige und aktive Mitarbeit wird vorausgesetzt.
Leistungsnachweis:
Portfolio (Umfang ca. 10 Seiten; nur L3: ca. 15 Seiten)
Zuordnung:
alte PO, L2, L3, L5: FD 2.2.2.; neue PO, L2, L3, L5: FD 2.1.
Termin:
Di, 10-12 Uhr
- Trainer/in: Johannes Mayer