Abschnittsübersicht
-
Der Workshop hat zum Ziel, die Teilnehmer*innen auf den Umgang mit sprachlicher Vielfalt in den Schulklassen zu sensibilisieren. Dabei richtet sich die Aufmerksamkeit auf die Anpassung bereits vorhandener Unterrichtsentwürfe von Lehramtsstudierenden, die bisher die Lernausgangslage der Schüler*innen, die nicht Deutsch als Erstsprache erlernen, nicht berücksichtigt haben. Wie gelingt es sprachsensiblen Fachunterricht zu gestalten, damit möglichst alle Schüler*innen die Arbeitsaufträge verstehen.
Seminarleitung:
Andreas Hänssig: International Teacher Education, Akademie für Bildungsforschung und Lehrkräftebildung
Joshua Schell-Ehl: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Akademie für Bildungsforschung und Lehrkräftebildung
Termin:
Donnerstag, 12.12.2024Uhrzeit:
11:00-14:00 Uhr s.t. (keine akademische Viertelstunde)Ort:
Westermann Verlag Informationszentrum FrankfurtZertifikat & Workshoptage:
B - Diversität und Heterogenität
1 WT -
Bitte am Ende der letzten Sitzung ausfüllen.
Link: https://online-eval.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/evasys/online/
QR-Code zur Evaluation:TAN: KNTN6
-
Bevor es los geht...
Liebe Teilnehmer*innen,
bevor Sie inhaltlich in das Thema einsteigen, möchten wir Ihnen einen kleinen Überblick über unseren Kurs, sowie eine Struktur für Ihre Arbeit mit den relevanten Inhalten bieten.
Sichten Sie bitte zunächst den Abschnitt Kapitel 1: Grundlagen. Dieser beinhaltet eine PPT Präsentation von Prof. Leisen in der Sie über die Grundlagen der sprachsensiblen Unterrichtsplanung aufgeklärt werden. Zusätzlich werden unterstützende Maßnahmen angesprochen, die Sie als Lehrkraft ergreifen können.
Die Ausschnitte aus den Arbeitsheften (Biologie, Erdkunde, Mathe, Religion usw.) zeigen daraufhin, wie Inhalte sprachsensibel aufbereitet werden können. Reflektiere Sie hierzu: Was fällt Ihnen im Vergleich zu "herkömmlichen" Arbeitsheften auf? Welche zusätzlichen Strukturen erkennen Sie? Wie könnten Sie solche Unterstützungsangebote in Ihren Fachunterricht integrieren?
Nachdem Sie diese Abschnitt bearbeitet haben, scrollen Sie bitte zum Kapitel "Kapitel 2: Arbeitsauftrag".
-
Liebe Teilnehmer*innen,
den ersten Teil des Workshops haben Sie erfolgreich absolviert und einen ersten Eindruck erhalten, wie Sie in Zukunft Ihren Unterricht sprachsensibel planen und durchführen können.Der Arbeitsauftrag für den Präsenztag am 12.12.2024 lautet:
Nutzen Sie die Strukturhilfe für die Planung einer Unterrichtsstunde und passen Sie einen vorhandenen Unterrichtsentwurf aus dem absolvierten Schulpraktikum an den sprachsensiblen Unterricht an. Stellen Sie die „alte“ Planung mit der neuen Planung gegenüber. Sollten Sie bisher noch keinen UE geplant haben, erstellen Sie bitte lediglich einen sprachsensiblen Unterrichtsentwurf.Nutzen Sie bei der Ausarbeitung die von uns vorgegebene Ergänzungsspalte, um sprachförderliche Maßnahmen anzugeben (Vorlagen).
Denken Sie außerdem bitte an die Gegenüberstellung der Entwürfe.
Ihren Unterrichtsentwurf senden Sie uns bitte bis zum 09.12.24 an die E-Mail Adresse schell-ehl@em.uni-frankfurt.de. Nutzen Sie die vorgestellten Methoden-Werkzeuge für den sprachsensiblen Fachunterricht von Josef Leisen und beziehen sich auf weitere Quellen (Brenner & Brenner, Greving & Paradies und Mattes).
Alles Gute
Andreas Hänssig & Joshua Schell-Ehl -
Treffpunkt
Am 12.12.2024 von 11:00-14:00 Uhr
Westermann Medienzentrum Frankfurt
Vilbeler Str. 29 (Arcadia-Haus)
60313 Frankfurt -
-
- Welche Motive waren für Ihre Belegung des Workshops ausschlaggebend?
- Welche Kenntnisse und Erfahrungen konnten Sie zum Workshop beitragen?
- Welche Inhalte des Workshops waren für Sie bereichernd? An welcher Stelle hat der Workshop Sie gefordert?
- An welchen Stellen können Sie sich auf dem Weg zum Lehrberuf noch weiterentwickeln?
- Durch welche Inhalte des Workshops konnten Sie Ihre beruflichen Vorstellungen bezogen auf das Workshopthema in der Schule erweitern?
-