Einschreibeoptionen

Wie entstehen Konflikte in Gruppen – und wie lassen sie sich verstehen, gestalten und lösen? 

Dieses Seminar beleuchtet (sozial)psychologische Grundlagen von Gruppenkonflikten. Anhand realer Fallbeispiele, Simulationen, Rollenspielen und kreativer Beiträge setzen sich die Studierenden mit Eskalationsmechanismen, Machtverhältnissen, Identitätsprozessen und Deeskalationsstrategien auseinander. Von klassischen Theorien wie Sherifs Realistic Conflict Theory bis zu aktuellen Phänomenen wie Online-Hass oder Protestbewegungen lernen die Teilnehmenden, Gruppenkonflikte multiperspektivisch zu analysieren. 

Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für gruppendynamische Spannungen zu entwickeln und handlungsorientierte Lösungsansätze zu erproben.

Selbsteinschreibung (Teilnehmer/in)
Selbsteinschreibung (Teilnehmer/in)