Einschreibeoptionen

In den letzten Jahren hat sich die Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) rasant beschleunigt, was zu einer weit verbreiteten Nutzung in verschiedenen Bereichen wie Schulen, Arbeitsplätzen und Hochschulen bzw. Universitäten geführt hat. Dennoch bleiben einige Fragen offen: Warum nehmen manche Menschen KI-Technologien an, während andere sie ablehnen? Wie wirken sich KI-Technologien auf die Benutzer aus? Und welche Strategien können die Akzeptanz von KI effektiv fördern?
Dieses Seminar verbindet theoretische und praktische Perspektiven zur Nutzung von KI in der Bildung. Es bietet Gelegenheit, sich intensiv mit den Chancen und Herausforderungen der KI im Kontext von Lehren und Lernen auseinanderzusetzen und praxisrelevante Kompetenzen im Umgang mit KI-Tools zu erwerben. Die drei Schwerpunkte des Seminars sind:
a) theoretische und empirische Grundlagen zur Akzeptanz und Wirkung von KI in der Bildung,
b) effektiver und verantwortungsvoller Einsatz von KI zur Erstellung von Aufgaben im Lehr- und Lernkontext, und
c) Anwendung und Transfer von KI-Kompetenzen zur Entwicklung innovativer Lösungen für Herausforderungen im Bereich des Lehrens und Lernens.
- Trainer/in: Sabine Fabriz
- Trainer/in: Sittipan Yotyodying