Enrolment options

Das Forschungspraktikum widmet sich der Frage, wie sich ökologische Praxis ethnographisch erfassen und soziologisch reflektieren lässt. Ausgangspunkt ist die Annahme, dass ökologische Fragen nicht nur auf der Ebene von Diskursen verhandelt, sondern in alltäglichen Praktiken gelebt und erlebt werden. Ökologische Praktiken zeigen sich dabei in Routinen, in Körpertechniken, im Umgang mit Dingen, in Infrastrukturen und in der Gestaltung von Umwelten und verbindet dabei menschliche und nicht-menschliche Akteure.

Das Forschungspraktikum legt einen Schwerpunkt auf ein ökologisches Paradigma in der Soziologie und betrachtet soziale Praxis immer schon als Teil einer ökologischen Weltbeziehung. Vor dem Hintergrund ökologischer Krisendiagnosen sollen demnach solche Praktiken untersucht werden, welche direkt von diesen Krisen betroffen sind. Das kann zum Beispiel das Gärtnern im eigenen Garten betreffen, die Baumpflege im Frankfurter Stadtwald, den Schutz bestimmter Arten, oder die Wiederherstellung relevanter Ökosysteme.

In enger Kooperation mit ausgewählten Akteuren, werden ethnografische Forschungsfragen und ein Forschungsplan entwickelt, Daten erhoben und analysiert, sowie ein Forschungsbericht angefertigt. Im ersten Teil des Forschungspraktikums (Winter 2025/26) legen wir einen Schwerpunkt auf Feldzugang und Entwicklung der Forschungsfrage. Im zweiten Teil (Sommer 2026) beschäftigen wir uns vor allem mit der Datenanalyse und dem Schreiben eines ethnografischen Forschungsberichts. Die Datenerhebung ist Teil des gesamten Forschungsprozesses.

Literaturempfehlung:

Breidenstein, G., Hirschauer, S., Kalthoff, H., & Nieswand, B. (2020): Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung (3. überarb. Aufl.). Konstanz, München: UVK (utb.).

Emerson, R. M., Fretz, R. I., & Shaw, L. L. (2011): Writing Ethnographic Fieldnotes (2. Edition). Chicago, London: University of Chicago Press.

Knorr-Cetina, K., Schatzki, T. R., & Von Savigny, E. (Eds.) (2001). The Practice Turn in Contemporary Theory. London: Routledge.

Self enrolment (Teilnehmer/in)
Self enrolment (Teilnehmer/in)