English: Since the 1970s, global value chains and a new international division of labour have been established. Industrial capacities were relocated to emerging economies in East Asia or Latin America. With the end of competition between systems and the globalisation phase in the 1990s, this development received a boost: China, Mexico and countries in Eastern Europe became the workbench extension of the West. While research, development, design and marketing of smartphones are primarily in the USA, they are assembled in China - often under poor working conditions - and the clothing industry has been largely outsourced to South and East Asia. The new international division of labour also includes parts of the service sector. IT services in the software industry are now partly performed in India, and in the Philippines, employees clean social media platforms like Facebook from illegal content, and data workers in Kenya perform the invisible tasks required for large language models. At the same time, globally organised value creation is being challenged by current crises: the Covid-19 pandemic has led to supply bottlenecks in many industries. It illustrates how crisis-prone the system of global value production is. The Russian invasion of Ukraine shows further entanglements of global value creation and the resulting dependencies, for example, in energy supply, materials such as steel and staples such as wheat. China is no longer a workbench extension for the West; it has become a leading company in selective industries such as smartphones, new energy vehicles, and solar modules.
In a first step, the course will discuss forms of emergence and central concepts of global value chain theory and production networks. In the second part, the course will examine important dimensions and drivers of current transformations in global value production (e.g. digitalisation, climate change and China's rise in global value chains).
Deutsch: Seit den 1970er Jahren haben sich globale Wertschöpfungsketten und eine neue internationale Arbeitsteilung etabliert. Industrielle Kapazitäten wurden in Schwellenländer in Ostasien oder auch Lateinamerika verlagert. Mit dem Ende der Systemkonkurrenz und der Globalisierungsphase seit den 1990er Jahren erhielt diese Entwicklung einen Schub: China, Mexiko und verschiedene Länder Osteuropas wurden zur verlängerten Werkbank des Westens. Während Forschung, Entwicklung, Design und Marketing von Smartphones vorrangig in den USA stattfinden, werden diese – oft unter schlechten Arbeitsbedingungen – in China montiert, die Bekleidungsindustrie wurde weitgehend nach Süd- und Ostasien ausgelagert. Die neue internationale Arbeitsteilung umfasst auch Teile des Dienstleistungssektors. IT-Dienstleistungen in der Softwareindustrie werden heute teilweise in Indien erbracht, auf den Philippinen säubern Mitarbeiter*innen Social-Media-Plattformen wie Facebook von illegalen Inhalten, und Datenarbeiter*innen in Kenia erledigen die unsichtbaren Aufgaben, die für große KI-basierten Sprachmodelle erforderlich sind. Gleichzeitig wird die global organisierte Wertschöpfung durch aktuelle Krisen in Frage gestellt: die Covid-19 Pandemie hat zu Lieferengpässen in vielen Industrien geführt und veranschaulicht, wie krisenanfällig das System globaler Wertschöpfung ist. Der russische Einmarsch in die Ukraine zeigt weitere Verflechtungen globaler Wertschöpfung und daraus entstehende Abhängigkeiten auf, so in der Energieversorgung, bei Werkstoffen wie Stahl und Grundnahrungsmitteln wie Weizen. China ist nicht mehr nur eine Werkbankverlängerung für den Westen, sondern hat sich zu einem führenden Unternehmen in ausgewählten Branchen wie Smartphones, Elektrofahrzeugen und Solarmodulen entwickelt.
Im Seminar werden in einem ersten Schritt zunächst Entstehungsformen und zentrale Konzepte Theorien globaler Wertschöpfungsketten und Produktionsnetzwerke bearbeitet und dann wichtige Dimensionen und Treiber aktueller Veränderungen globaler Wertschöpfung (u.a. Digitalisierung, Klimawandel und Chinas Aufstieg in globalen Wertschöpfungsketten) untersucht.
- Trainer/in: Lea Schneidemesser