Section outline

  • Current week
    • Hier lernen Sie das Lesen und Entziffern von historischen handschriftlichen Dokumenten. Der Schwerpunkt liegt auf Texten in Kurrentschrift. Nach einem Überblick über die Schriftgeschichte und praktische Tipps bekommen Sie eine kurze Einführung in das KI-Tool Transkribus und können sich an ersten Übungen versuchen.

      In der zweiten Sitzung geht es dann direkt ans Transkribieren. Von Postkarten über Kochrezepte hin zu Briefen und Urkunden können Sie sich mit Beispielen verschiedener Schwierigkeitsstufen befassen – oder auch selbst Schriftstücke mitbringen.

      13.11.2025 & 20.11.2025, 14:15-15:45 Uhr

      Raum 6.115 im Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften, Campus Westend, IG-Gebäude

    • Ob Cloud, Supercomputer oder Raumfahrt-Technik – wenn es darauf ankommt, setzt man besser auf Linux. Das freie Betriebssystem ist kostenlos, datenschutzfreundlich, sicher und unendlich anpassbar. Auch als Desktop-Betriebsystem erfreut sich Linux stetig wachsender Beliebtheit.

      Interessiert an einem Wechsel? Der Workshop vermittelt das nötig Know-How, damit Sie mit Linux durchstarten können: Es wird ein Überblick über die Themenbereiche freie Software, GNU/Linux-Distributionen sowie konkrete Anwendungsfälle gegeben.

      02.12.2025, 18:15-19:45 Uhr

      online

    • Du willst die Ergebnisse deines Projekts ins Netz bringen, hast Spaß an digitaler Gestaltung oder bist einfach nur neugierig darauf, wie Webseiten aufgebaut sind? Dieses Praxislabor vermittelt dir in zwei aufeinander aufbauenden Terminen die Grundlagen von HTML und CSS, wobei du vieles direkt selbst ausprobieren kannst. Außerdem werden Aspekte der digitalen Barrierefreiheit behandelt und du erhältst einen Einblick, wie mit Static Site Generators und JavaScript-Frameworks ganze Webauftritte umgesetzt werden.

      Der Kurs richtet sich an Einsteiger*innen, du brauchst also keinerlei Vorkenntnisse! Ein Laptop oder Desktop-PC ist für die Teilnahme jedoch vorteilhaft.

      09.12.2025 & 16.12.2025, 14:15-15:45 Uhr

      Schulungsraum in der Bibliothek Sprach- und Kulturwissenschaften, Campus Westend und online

    • Die Digitalisierung der Forschung eröffnet interessante Möglichkeiten – wirft aber auch drängende ethische Fragen auf. Von Datenerhebung bis KI-gestützter Analyse müssen Forschende sich mit Themen wie Datenschutz, Autonomie, Fairness und Transparenz auseinandersetzen. In diesem Workshop verfolgen wir einen praxisnahen Ansatz: Gemeinsam erkunden wir, welche Werte in datengetriebener Forschung zählen und wie man mit Herausforderungen wie Datafication, Algorithmen und Zugriffsmanagement umgehen kann. Dabei lernen Sie praktische Werkzeuge wie den Ethical Data Management Plan, die FAIR/CARE-Prinzipien und das Data Ethics Canvas kennen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

      14.01.2026 & 21.01.2026, 14:00-15:30 Uhr

      online

    • Der Workshop führt in die Grundlagen von KI ein und stellt KI-gestützte Literaturrecherche-Tools vor.

      Nachdem wir am ersten Termin die Grundlagen kennengelernt haben, besprechen wir, wo KI im Forschungsprozess sinnvoll eingesetzt werden kann.

      Beim zweiten Termin stellen wir verschiedene KI-gestützte Literaturrecherche-Tools und deren Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten vor.

      Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

      29.01.2026 & 05.02.2026, 13:00-14:30 Uhr

      online

    • Der Workshop führt in die Grundlagen der Textauszeichnung mit TEI ein, einer XML-basierten und sich mittlerweile als De-facto-Standard etablierten Auszeichnungssprache speziell für die Zwecke der Geisteswissenschaften. Nach einer knappen allgemeinen Einführung werden die Teilnehmer anhand einer kleinen Übung die Praxis der Textauszeichnung mit TEI kennenlernen und sich einen ersten Überblick über die Bedeutung und die verschiedenen Module dieser Sprache verschaffen.

      20.02.2026, 09:00-12:00 Uhr

      online