Seit ihrem Beginn im 18. und 19. Jahrhundert ist die öffentlich koordinierte Daseinsvorsorge eine zentrale Stellschraube für strukturelle Gesellschaftstransformationen. Erfordert auch der digitale Kapitalismus eine öffentliche Sphäre, die die gesellschaftliche Reproduktion stabilisiert und den sozialen Zusammenhalt gewährleistet? Im Zentrum des Seminars steht das Verhältnis von privater Plattformwirtschaft und öffentlicher Daseinsvorsorge. Zunächst analysieren wir zunächst die Ursprünge des Plattformkapitalismus und untersuchen die soziale Evolution öffentlicher Güter. Anschließend wollen wir anhand der Bereiche Wohnen, Gesundheit, Bildung und Mobilität gemeinsam nachzeichnen, wie die ökonomische Koordination grundlegender Güter und Dienstleistungen durch die Einführung von Plattformtechnologien verändert wird und welche sozialen Konflikte damit einhergehen. Dabei werden sowohl die digitale Transformation des Staates als auch commons-basierte Alternativen zur privaten Plattformökonomie aus wirtschafts-, technik- und rechtssoziologischer Perspektive in den Blick genommen. Es stellt sich die grundlegende Frage, wie das Öffentliche im Digitalen neu gedacht werden kann.
- Trainer/in: Dominik Pietron