Einschreibeoptionen

„Das Seminar „Hartmanns von Aue Erec und ChatGPT“ verbindet die literaturwissenschaftliche Analyse des mittelhochdeutschen Textes mit einer praktischen Erprobung generativer KI. Untersucht werden erzähltechnische, motivgeschichtliche und kulturwissenschaftliche Aspekte, wobei ChatGPT als Werkzeug zur Strukturierung, zum Vergleich mit anderen Texten oder zur Diskussion möglicher Deutungen dient. Chancen und Grenzen solcher Anwendungen werden kritisch reflektiert.“

Die obige Seminarbeschreibung stammt von ChatGPT – und sie bringt den Kerngedanken der Blockveranstaltung durchaus treffend auf den Punkt. Neben der literatur- und kulturwissenschaftlichen Erschließung dieses vermeintlichen ‚Klassikers‘ werden die Nutzungsmöglichkeiten von generativen KI-Anwendungen für das wissenschaftliche Arbeiten ausgelotet. Wie kann KI bei der Analyse von Primärtexten, der Lektüre von Forschungsliteratur und dem Verfassen eigener Texte unterstützen? Wir werden mal ohne, mal mit und mal gegen die generative KI arbeiten. Bringen Sie deshalb sowohl Stift und Papier wie auch ein internetfähiges Endgerät zum Seminar mit.

Ergänzt wird das Seminar durch ein Training des Schreibzentrums, das in die Veranstaltung eingebunden ist und zusätzliche Unterstützung beim wissenschaftlichen Schreiben sowie beim Einsatz von KI-Tools bietet.

Gäste können auf diesen Kurs nicht zugreifen. Melden Sie sich bitte an.