Einschreibeoptionen

In dieser Lehrveranstaltung werden Grundzüge des Islam vermittelt. Dazu zählen die Entstehungsgeschichte, Verbreitung, zentrale Glaubensinhalte, die anhand ausgewählter Quellen sowie mit Blick auf wichtige gegenwärtige Strömungen thematisiert werden, und die Diskussion des Islam in Deutschland. Ein Exkurs zu den möglichen Ursachen anti-muslimischem Rassismus´, der Entstehung radikal-islamischer Bewegungen sowie dem Islam in Deutschland runden diese Einführungsveranstaltung ab.

Die Studierenden sollen nach erfolgreicher Teilnahme in der Lage sein, verschiedene Facetten des Islam und seiner Glaubensangehörigen und damit verbundene Deutungsmachtansprüche einzuordnen und sich im Sinne der historisch-kritische Zugangsweise zu dieser Religion, unterschiedliche wissenschaftliche Ansätze zu Erforschung dieser Religion zu erschließen.

Literaturhinweise:

Schirin Amir-Moazami (Hrsg.) (2018). Der inspizierte Muslim. Zur Politisierung der Islamforschung in Europa. Bielefeld: Transcript.

Hartmut Bobzin (2015). Der Koran. München: C.H.Beck.

Peter Heine (2020). Einführung in die Islamwissenschaft. 2. Aufl. Berlin: de Gruyter.

Rudi Paret (1980). Der KoranKommentar und Konkordanz. 2. Aufl. Stuttgart : Kohlhammer.

Leistungsnachweis:

Hausarbeit (10-15 Seiten)

Gäste können auf diesen Kurs nicht zugreifen. Melden Sie sich bitte an.